Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) ist eines der wichtigsten Häuser für Gestaltung in Europa. Seine vielfältige Sammlung reicht 9000 Jahre zurück und bis zur Gegenwart. Sie umfasst die Schwerpunkte Antike, Buchkunst, Europäisches Kunsthandwerk und Skulptur, Fotografie und neue Medien, Grafik und Plakat, Kunstgewerbe und Design, Mode und Textil, Musikinstrumente, Ostasien und SWANA (Südwestasien Nordafrika).
Das Museum versteht sich als ein Haus für Diskurse und sieht die Frage der Gestaltung unserer Welt als eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. In diesem Sinne bemühen wir uns um Kooperation, Inklusion, Inspiration, Transparenz und lnterdisziplinarität. Unsere Aufgabe als Wissensvermittler*innen und Forscher*innen bleibt dabei zentraler Ausgangspunkt unserer Aktivitäten. Der respektvolle Umgang miteinander wie mit unseren Gästen entspricht unserem Werteverständnis als offenes Haus für Gestaltung.
Für die Fortsetzung und Professionalisierung der Digitalisierung und Onlinezugänglichmachung seiner Sammlungs- und Archivbestände sucht das MK&G (Stiftung öffentlichen Rechts) zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet bis Dezember 2027 eine
Leitung Digitales Sammlungsmanagement (m/w/d)
Entgeltgruppe E 13 (TV-AVH) in Vollzeit /Teilzeit
Das MK&G ist bestrebt, die Digitalisierung und Onlinezugänglichmachung seiner Sammlungsbestände voranzutreiben und die digitalen Angebote auszubauen und qualitativ weiterzuentwickeln. Wie bereits zur Gründung des MK&G ist es auch heute noch unser Selbstverständnis, herausragende kreative Leistungen zu sammeln, zu präsentieren und die Neugierde für die Sammlungen zu wecken. Basierend auf den Prinzipien von Open Access und Partizipation möchten wir diese Aufgabe im digitalen Raum ausweiten und so Forschung, Kreativität und Nachnutzung fördern.
Ihre Stelle ist direkt dem Vorstand unterstellt und an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Arbeit, digitalem Sammlungsmanagement und technischer Datenverarbeitung verortet.
Ihre Aufgaben
- Planung, Koordination und Durchführung der kontinuierlichen Sammlungsdigitalisierung und -inventarisierung nach fachlichen Standards
- Konzeption einer Digitalisierungsstrategie für die Sammlungs- und Archivbestände
- Administration und Weiterentwicklung von Sammlungsmanagementsystem (z.Zt. digiCULT.web) und perspektivisch des Digital Asset Management Systems (Administration, User- und Rechtemanagement, Anwendungsschulung, Schnittstellenanbindungen)
- Qualifizierung und Anleitung von Mitarbeitenden, Werkstudent*innen, Praktikant*innen und ggf. Ehrenamtlichen
- Administrative Betreuung sowie inhaltliche Weiterentwicklung der MK&G Sammlung Online, inkl. Qualitätssicherung und Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für die öffentliche Zugänglichmachung (Einhaltung von Urheberrechtsgesetz, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz)
- Steuerung und Optimierung der Sammlungsdigitalisierung unter Berücksichtigung technischer, rechtlicher, fachlicher, ethischer Fragen (inkl. Nutzung neuer digitaler Tools zur Automatisierung wie KI)
- Weiterentwicklung und Anpassung von Richtlinien für die Inventarisierung, Digitalisierung und fachgerechten Dokumentationsstandards
- Konzept für die Erfassung von born digital objects
- Datenpflege und Standardisierung: Nutzung archivierbarer, interoperabler Formate und Datenaustauschformate (LIDO, FAIR-Daten, Minimaldatensatz, IIIF); Vorbereitung für Langzeitarchivierung
- Weiterentwicklung und Anwendung von Vokabularen, Thesauri und Normdaten, inkl. aktive Mitarbeit in relevanten Arbeitsgruppen
- Fachliche Leitung Fotostudio und Fotoverwaltung (im Einklang mit digitaler Strategie: Rechteklärung, Lizenzierung, Meldung nicht verfügbarer Werke etc.)
- Mitwirkung am Aufbau einer Abteilung digitales Sammlungsmanagement und
- Weiterentwicklung der Abteilung digitales Sammlungsmanagement und ergänzend freien Mitarbeiter*innen
- Mitwirkung und Unterstützung bei der Durchführung von Ausschreibungsverfahren für externe Dienstleister*innen und Lieferant*innen, einschließlich der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen sowie der Bewertung und Auswahl
- Aktive Mitwirkung und Unterstützung bei der Einführung und Implementierung neuer Softwaresysteme im Bereich des digitalen Sammlungsmanagements und der Begleitung von Veränderungsprozessen.
- Beauftragung und Begleitung von externen Dienstleistern und ergänzenden Honorar-/Werkverträgen im Aufgabenbereich
- Mitwirkung an digitalen Projekten und Kooperationen (Wikimedia, Datenraum Kultur, NFDI4C o.ä.), Netzwerkpflege des MK&G im Bereich digitale Sammlung und digitale Strategie
Ihr Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Informationswissenschaften, Museologie, Museumskunde, Medieninformatik, Kulturmanagement, Kulturinformatik, Digital Humanities, IT, geisteswissenschaftliches Studium mit entsprechender Ausrichtung oder vergleichbare Qualifikation)
- Alternativ: einschlägige Berufsausbildung mit entsprechender Zusatzqualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich digitales Sammlungsmanagement oder IT-Administration im Kulturbereich
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Sammlungsmanagement und Digital Asset Management Systemen, von Vorteil: Praxiserfahrung in der Administration
- Erfahrungen in der Inventarisierung von Museumsobjekten, sowie sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit kontrollierten Vokabularen, Thesauri und Normdaten, Metadatenstandards und Datenaustauschformaten
- Fundierte Kenntnisse von Digitalisierungs- und Archivstandards in Museen und den gesetzlichen Grundlagen, insbesondere in der Erzeugung digitalen Bildmaterials
- fundierte Kenntnisse in der Nutzung gängiger Softwareprodukte (M365, Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop oder Capture One)
- Erfahrung in der Steuerung und Mitarbeit an Digitalisierungsprojekten, idealerweise im Kulturbereich, inkl. Steuerung von Budgets
- Führungserfahrung oder die Bereitschaft, sich entsprechende Kompetenzen durch Weiterbildungen anzueignen
- vertiefte Kenntnisse zur Datensicherheit, zum Datenschutz, zu Open Access, KI und von Vorteil: digitaler Barrierefreiheit
- Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Teams
- Bereitschaft zur Teilnahme an (inter-)nationalen Workshops/Kongressen und Mitarbeit in internen sowie (über)regionalen Arbeitsgemeinschaften
- Hohe Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch und mindestens Englisch
- Eine abwechslungsreiche Aufgabe an einem spannenden Ort mit einem engagierten und kollegialen Team
- Ein lebendiges Haus, vielfältige Aufgaben und das Ziel, zu den besten Museen im Bereich Gestaltung zu gehören
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Mobiler Arbeit
- Eine Vergütung und betriebliche Altersvorsorge nach dem Tarifvertrag der
- Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg e. V. (TV-AVH)
- Firmenfitness mit EGYM-Wellpass
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket
- Eine gute Portion Humor
Das MK&G verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Gesellschaft auch in seinem Team abzubilden und setzt sich aktiv für Chancengleichheit, Diversität sowie die Vereinbarkeit von Berufs-, Familien— und Privatleben ein. Das MK&G begrüßt die Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Lebenshintergründen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religionund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität. Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt (der Einsatzort ist nureingeschränkt barrierefrei).
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum09.11.2025 in elektronischer Form zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10MB) an bewerbung@mkg-hamburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch sowie sonstige Vorstellungskostenkönnen nicht übernommen werden.
Über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können Sie sich unter www.mkg-hamburg.de/datenschutz.html informieren.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungendirekt an die Einrichtung, diedieStelle ausschreibt, undnichtan den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!