
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine deutsche Universität sucht eine Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Mathematik. Sie unterstützen die Lehre im englischsprachigen Bachelor‑Studiengang Data, Science and AI. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Mathematik, mindestens 2 Jahre Lehrerfahrung und Freude an der Wissensvermittlung. Die Position ist auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Die Fachgruppe Mathematik an der Universität Bayreuth sucht ab sofort (spätestens zum 01.04 2026) eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) in Vollzeit (E 13 TV‑L) für die Unterstützung bei der Lehre und Koordination in einem neu gegründeten englischsprachigen Bachelor‑Studiengang, Data, Science and AI. Die Stelle wird zunächst befristet auf 2 Jahre besetzt; bei positiver Zwischenevaluierung des Studiengangs und positiver Evaluation der Leistungen des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin besteht - vorbehaltlich des Erfüllens der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen - die Möglichkeit der Übernahme in ein Beamtenverhältnis oder eine unbefristete Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best‑Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK‑Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2025 über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth. Kennung der Ausschreibung: „LfbA Mathematik“. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Fachliche Auskünfte über die Stelle erteilt Herr Prof. Dr. Thomas Kriecherbauer, E‑Mail: Thomas.Kriecherbauer@uni-bayreuth.de