
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine führende Forschungseinrichtung in Würzburg sucht eine/n Juristin/Juristen (m/w/d) als Wissenschaftler/in im Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht. Die Position bietet die Möglichkeit, an interdisziplinären Projekten zu arbeiten und komplexe rechtliche Sachverhalte zu analysieren. Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und freuen uns auf Bewerbungen von allen qualifizierten Personen. Flexible Arbeitszeitmodelle werden angeboten.
Wir sind eine außeruniversitäre, rechtswissenschaftliche Forschungseinrichtung in Würzburg. Unser Team forscht zu Themen rund um die Frage: "Wie muss sich der Rechtsrahmen ändern, damit wir in Deutschland und Europa unsere Klimaziele erreichen können?" Wir arbeiten meist in interdisziplinären Projekten und beraten den Gesetzgeber – in der EU, dem Bund und den Ländern. Unabhängig und wissensbasiert.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vorab:Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Wir schätzen den Mehrwert unterschiedlicher Perspektiven und wollen gerne noch weiblicher und diverser werden. Daher ermutigen wir ausdrücklich alle Menschen mit guten Ideen zur Kontaktaufnahme und begrüßen alle Bewerbungen. Schwerbehinderte Menschen bzw. gleichgestellte Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor sowie der Netz- und Speicherinfrastruktur ist eine Grundbedingung für das Gelingen der Energiewende. Hierbei stellen sich auch zahlreiche Fragen aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Energieanlagen brauchen für ihre Errichtung und ihren Betrieb in der Regel eine Genehmigung. Die Genehmigungsverfahren sind komplex und dauern häufig lange. Etliche fachrechtliche Fragen sind hier zu klären und hohe Anforderungen einzuhalten (z. B. aus dem Immissionsschutzrecht, dem Natur- und Artenschutzrecht, dem Baurecht, dem Luftverkehrsrecht oder dem Denkmalschutzrecht). Zum Teil sind dabei auch europa- und völkerrechtliche Bezüge zu beachten (z. B. Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Vogelschutz-Richtlinie, UVP-Richtlinie, Aarhus-Konvention). In diesem Umfeld untersuchen Sie vor allem die verschiedenen umwelt- und genehmigungsrechtlichen Zusammenhänge mit Fokus auf Erneuerbare-Energien-Anlagen und Stromnetzen, analysieren Schwachstellen im diesbezüglichen Recht und arbeiten an Lösungs- und Verbesserungsvorschlägen. Dabei betrachten Sie auch die übergreifenden Entwicklungslinien der Ansätze zur Staatsmodernisierung sowie Entbürokratisierung und deren Rückwirkungen auf die Rechtsentwicklung zum energiewenderelevanten Genehmigungsrecht.
Sie erarbeiten zusammen mit den weiteren Teammitgliedern im Forschungsgebiet und oft auch in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen angrenzender Forschungsgebiete der Stiftung wissenschaftliche Publikationen und Vorträge, konzipieren und erstellen Projektanträge und Handlungsempfehlungen und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung bei der Verbreitung der Forschungsergebnisse.
Mit Ihrem Wissen und Erfahrungsschatz können Sie die richtigen Fragestellungen identifizieren und eigenständig zielgerichtete und gut begründete Lösungen erarbeiten. Wenn Sie bereits mehr Erfahrung mitbringen, übernehmen Sie in Abstimmung mit der Projektleitung themen- und anlassbezogen die Anleitung von weniger erfahrenen Teammitgliedern und so zusätzliche Verantwortung im Forschungsgebiet. Wenn nicht, bieten wir Ihnen ein positives Umfeld, um einen guten Einstieg in die Rechtsmaterie zu finden und Expertenwissen aufzubauen.
In Fachkreisen sind wir ein renommierter Player, oft gefragter Gesprächspartner und Ratgeber. Bedeutet: Ihr Fach- und Expertenwissen wird nachgefragt. Sie werden immer wieder über Ihre Themen bei unseren Webinaren und Veranstaltungen referieren und spannende sowie neuartige Fragen beantworten, beispielsweise auf Tagungen und Konferenzen, im Austausch mit den verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik – ideale Gelegenheiten, um Ihr Netzwerken auszubauen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Für alle Fragen stehen wir Ihnen gern Rede und Antwort. Und dann – freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit derKennziffer 2025-06.
Ihre Ansprechpartnerin für den nächsten Karriereschritt
Annette Müller
Leiterin Finanzen und Personal
Telefon: +49 931 794077-13
E-Mail: bewerbung@stiftung-umweltenergierecht.de