Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Journalist als Wissenschaftsredakteur (m/w/d)- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften [...]

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V.

Dortmund

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Ein führendes Wissenschaftsinstitut in Dortmund sucht einen Wissenschaftsredakteur (m/w/d). Die Position umfasst das Verfassen von Beiträgen für Wissenschaftskommunikation und das Erstellen von Pressemitteilungen. Ideale Bewerber haben einen Master in Journalismus oder Medienwissenschaften und verhandlungssichere Englischkenntnisse. Das Institut bietet flexible Arbeitszeiten und Fortbildungsmöglichkeiten.

Leistungen

Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeiten
Sozialleistungen
Betriebliche Gesundheitsförderung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium in (Wissenschafts-) Journalismus oder Medienwissenschaft.
  • Volontariat oder mehrjährige Erfahrung als Wissenschaftsjournalist:in.
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse erforderlich.

Aufgaben

  • Verfassen von Beiträgen für externe Kanäle der Wissenschaftskommunikation.
  • Erstellen von Pressemitteilungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Austausch mit Wissenschaftler:innen zu Publikationen.

Kenntnisse

Wissenschaftsjournalismus
Kommunikation
Teamfähigkeit
Englisch (C1)
MS-Office-Suite

Ausbildung

Master in Journalismus oder Medienwissenschaft
Jobbeschreibung
Journalist als Wissenschaftsredakteur (m/w/d)- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e. V.

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V. entwickelt Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung. Mit seinen Innovationen trägt es dazu bei, die Prävention, Frühdiagnose und Therapie von beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu verbessern. Ziel des Instituts ist es, die personalisierte Therapie voranzutreiben. Dafür kombiniert das ISAS Wissen aus Biologie, Chemie, Informatik, Medizin, Pharmakologie und Physik.

Ihre Aufgaben
  • Verfassen von Beiträgen für die externen Kanäle der Wissenschaftskommunikation (z.B. ISAS Kompakt, ISAS-Jahresbericht), online sowie im Print (auf Deutsch und Englisch)
  • Erstellen von Pressemitteilungen in deutscher und englischer Sprache u.a. auf Basis wissenschaftlicher Publikationen
  • Austausch mit den Wissenschaftler:innen sowie Sichtung der Publikationen für die Themensuche
  • Unterstützung bei Presseanfragen sowie in Vertretung auch deren Beantwortung
  • Beratung der Forschenden bei kommunikativen Fragestellungen sowie Unterstützung bei ihrer Vorbereitung im Vorfeld von Terminen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung bei der redaktionellen Pflege der Institutswebsite
  • Umsetzung bestehender Kommunikationsformate, idealerweise auch des Podcasts
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Studium (Master oder vgl.) mit den Schwerpunkten (Wissenschafts-) Journalismus, Kommunikation oder Medienwissenschaft
  • Volontariat in einer Redaktion mit Fokus auf wissenschaftliche Themen oder mehrjährige Erfahrung als freie:r Wissenschaftsjournalist:in sind erforderlich
  • Fähigkeit, komplexe naturwissenschaftliche Inhalte für verschiedene Zielgruppen adäquat aufzubereiten
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse (Sprachniveau mind. C1 oder vergleichbar)
  • Versierter Umgang mit den Programmen der MS-Office-Suite
  • Hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise sowie Organisationsgeschick
  • Erfahrungen im Hörfunk bzw. bei der Produktion von Podcasts sind wünschenswert
Wir bieten
  • Vielfältige betriebliche und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten und attraktive Sozialleistungen
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u.a. Suche nach Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Kurzzeitbetreuung, Beratung bei der Pflege von Angehörigen) durch einen Familienservice
  • Betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Förderung der Teilnahme an Sportangeboten der TU Dortmund

Die Vollzeitstelle ist ab sofort unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L.

Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern Frauen in der jeweiligen Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen von für die Position qualifizierten schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Personen werden ausdrücklich begrüßt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.