Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

IT-Verfahrensbetreuung für die IT-Fachverfahren im Politikfeld Soziales

Land Berlin

Deutschland

Vor Ort

EUR 45.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine öffentliche Verwaltung in Berlin sucht einen IT-Verfahrensbetreuer zur Unterstützung im Bereich Sozialleistungen und Problemmanagement. Die Stelle ist unbefristet, erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium und bietet flexible Arbeitszeiten sowie finanzielle Anreize wie Sonderzahlungen und ein Firmenticket.

Leistungen

30 Tage Erholungsurlaub
Betriebsrente für Tarifbeschäftigte
Firmenticket
Sozialberatung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Kenntnisse erforderlich.
  • Screening für Bildschirmtauglichkeit unabdingbar.
  • Flexibilität in Dienstzeiten wegen ungünstigen Arbeitszeiten erforderlich.

Aufgaben

  • Zentrale IT-Verfahrensbetreuung für Sozialleistungen.
  • Störungs- und Problemmanagement in IT-Anwendungen.
  • Mitarbeit an regelmäßigen Testverfahren und Fehleranalysen.

Kenntnisse

IT-Verfahrensbetreuung
Problemmanagement
Fehleranalyse
Benutzerverwaltung
Zahlenauswertung

Ausbildung

Bachelor oder Diplom/FH in verwaltungsnahen Studiengängen

Tools

ProFiskal
OPEN-PROSOZ
Jobbeschreibung
IT-Verfahrensbetreuung für die IT-Fachverfahren im Politikfeld Soziales
Die Abteilung Soziales gestaltet Berlin – für mehr Zusammenhalt, mehr Gerechtigkeit und ein starkes soziales Netz für alle.

Wir arbeiten dafür, dass alle Berlinerinnen und Berliner die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Unser Aufgabenbereich umfasst dabei das ganze Spektrum der Berliner Sozialpolitik: von der Politik für Menschen mit Behinderungen über die Umsetzung konkreter Leistungen bei Sozialhilfe, Entschädigungsrecht oder Eingliederungshilfe bis hin zur Stärkung der digitalen und analogen sozialen Infrastruktur im ganzen Land.

Ob es um die Hilfen zum Lebensunterhalt geht, um Hilfen für Geflüchtete oder um soziale Angebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen – es werden Strukturen geschaffen, erhalten und weiterentwickelt, die Teilhabe ermöglichen und soziale Sicherheit bieten. Die Abteilung Soziales ist für das Vertragsmanagement der Eingliederungshilfe verantwortlich und setzt große Förderprogramme im Sozialbereich, wie das Integrierte Sozialprogramm (ISP) und das Förderprogramm Stadtteilzentren, um. Zu unserem Aufgabenbereich gehören auch die Wohnungsnotfallhilfe und die gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung sowie die fachliche Aufsicht über das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Nicht zuletzt wird in der Abteilung auch die Digitalisierung der Sozialämter und die Sozialberichterstattung des Landes Berlin umgesetzt.

In der Abteilung Soziales ist ab dem 01.05.2026 - vorbehaltlich des tatsächlichen Freiwerdens der Stelle - das nachfolgende Aufgabengebiet unbefristet zu besetzen:

Ihre Aufgaben

Zentrale IT-Verfahrensbetreuung (IT-VB) für die IT-Fachverfahren im Bereich Soziales, Störungs- und Problemmanagement, Mitarbeit Testverfahren

Aufgabenschwerpunkte:

Zentrale Betriebsaufgaben für die IT-Fachverfahren im Bereich Soziales, insbesondere

  • Betrieb der BASIS-Hotline
  • Störungsmanagement inkl. Fehleranalyse ggf. mit Zusatzprogrammen
  • Benutzerverwaltung und Lizenzmanagement
  • Bereitstellung und Pflege eines Hilfesystems
  • Auftragsverwaltung und –bearbeitung gemäß jeweiligem Servicekatalog
  • Bereitstellung und Pflege von Parametern
  • Globale Funktionen und fallübergreifende Bearbeitung sowie Fallverwaltung
  • Betrieb von Schnittstellen
  • Vor- und Nachbereitung der automatisierten Verarbeitung
  • Pflege und Wartung der Einsatzumgebungen
  • Mitarbeit an Testverfahren (Releasemanagement) und im Problemmanagement
  • Tägliche und Monatliche Zahlbarmachung, einschließlich „Vier-Augen-Prinzip“ (z.Zt. nur für OPEN-PROSOZ)
  • Erstellung und Anpassung von Masken und deren Workflows (nur Sozialhilfeportal)
  • Statistiken und betriebliche Auswertungen
  • IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Mitarbeit bei IT-Projekten und themenbezogenen Arbeitsgruppen

Haushaltsangelegenheiten für das Referat und Mittelbewirtschaftung in ProFiskal

Besondere Belastungen: Unerlässlich für die Aufgabenwahrnehmung ist Bildschirmtauglichkeit sowie eine hohe Flexibilität in der Dienstzeitengestaltung aufgrund von Dienstplänen und teilweise ungünstigen Arbeitszeiten inklusive kurzfristige Mehrarbeit bei Notfall- und Ausfallzeiten.

Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe: A 11 / E 10 TV-L

Arbeitszeit: Vollzeit (Teilzeit ist grundsätzlich möglich)

Beamtete Dienstkräfte, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst des Laufbahnzweiges des nichttechnischen Verwaltungsdienstes erfüllen.

Bewerberinnen/Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Abschluss: Bachelor oder Diplom/FH) in einem tätigkeitsrelevanten Studiengang (z.B. Verwaltungsinformatik, Öffentliche Verwaltungswirtschaft, Öffentliche Verwaltung, Verwaltung und Recht, Public Management, Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaft, Public und Nonprofit-Management oder Politik, Verwaltung und Organisation)

oder einem abgeschlossenem Verwaltungslehrgang II

oder gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen.

mit einer sinnvollen Arbeit im Herzen Berlins auf einem interessanten, krisensicheren und modern eingerichteten IT-Arbeitsplatz

dank ortsflexibler mobiler Arbeit, Homeoffice und flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche mit arbeitsfreien Tagen am 24.12. und 31.12.

in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung

Gesundheitsmanagement

mit zahlreichen Angeboten und einem Arbeitszeitbonus von bis zu einer Stunde pro Woche sowie eine kostenfreie Sozialberatung für berufliche und private Anliegen

in einem Patinnen/Paten-Programm für ein gutes Ankommen und eine optimale Einarbeitung. Sofern gewünscht, werden Führungskräfte in Ihrer Rolle von einer Mentorin bzw. einem Mentor unterstützt

Finanzielle Anreize

mit jährlicher Sonderzahlung, der Betriebsrente für Tarifbeschäftigte, vermögenswirksame Leistungen, ein Firmenticket und der Hauptstadtzulage von bis zu 150 € brutto mtl. (bis BesGr. A 13 bzw. EG 13)

Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen

Fragen zur Bewerbung?

Bitte online über den Button „Jetzt bewerben“ mit:

  • Anschreiben
  • tabellarischem Lebenslauf – ein Foto ist freiwillig möglich, aber nicht erforderlich
  • aktueller Beurteilung bzw. aktuellem qualifizierten Arbeitszeugnis
  • einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – nur bei Bewerbenden aus dem öffentlichen Dienst
  • Nachweisen der Studien- bzw. Berufsabschlüsse; bei ausländischem Bildungsabschluss wird um Übersendung der Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Weitere Infos: www.kmk.org/zab.

Das Anforderungsprofil ist Grundlage für die Auswahlentscheidung.

Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/ diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Infos über uns: https://www.berlin.de/sen/asgiva/

Weitere Infos: www.berlin.de/karriereportal

Sie haben noch keine Antwort-E-Mail erhalten? Bitte checken Sie Ihren Spam-Ordner.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.