
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Polizei in Nordrhein-Westfalen sucht engagierte Fachkräfte zur Bekämpfung von Cybercrime. Die Rolle umfasst Unterstützung bei Ermittlungen, Sicherung und Auswertung digitaler Daten sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Bekämpfung von Cybercrime. Erforderlich sind ein Hochschulstudium im Bereich Informatik oder IT-Sicherheit sowie gute sprachliche und analytische Fähigkeiten. Flexibilität in den Arbeitszeiten wird vorausgesetzt.
Einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Heimarbeitsmöglichkeiten, Überstundenausgleich, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vermögenswirksame Leistungen, modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungsmöglichkeiten, Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert, Teamzugehörigkeit, polizeiliches Arbeitsumfeld, gute ÖPNV-Anbindung, behördeneigenes Parkhaus, Gesundheitsprävention, Betriebssport, behördeneigene Kantine
Beschäftigungsort :
Polizei Köln, DirK / KI CC / KK CC 1, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
Beschäftigungsart :
Unbefristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitszeit :
Vollzeit 39 Stunden 50 Minuten
Teilzeit ist grundsätzlich möglich
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auszuübenden Tätigkeiten sind bewertet nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L.
Ohne Vorwarnung fielen alle Computer, die Netzwerke und alle medizinischen Geräte aus. Mitten im Betrieb, während die Patienten im CT und auf den Operationstischen lagen. Die Angreifer wollten Geld, die Patienten waren ihnen egal. Es herrschten Panik und Hilflosigkeit.
Die Polizei Nordrhein-Westfalen bekämpft Cybercrime professionell und mit hohem Aufwand. Doch der Wettlauf geht weiter und erfordert immer wieder neue Konzepte, die fortschrittlichste Technik und – das Wichtigste – die besten Köpfe. Das neue Interventionsteam Digitale Tatorte wird die Tatortarbeit und die Ermittlungen bei Angriffen gegen Krankenhäuser, Behörden und Wirtschaftsunternehmen weiter professionalisieren. Denn die ersten Stunden und Tage sind entscheidend!
Sie sichern am Einsatzort digitale Daten, auch in dynamischen Einsatzlagen und bei komplexen technischen Strukturen. Sie analysieren Daten und Spuren im mobilen High End-Labor, im Shared Workspace oder im Homeoffice, in Echtzeit mit anderen Expertinnen und Experten. Sie entwickeln neue Methoden, um Ihre Arbeit noch effizienter und effektiver zu machen. Sie stimmen sich eng mit den Ermittlerinnen und Ermittlern von Polizei und Staatsanwaltschaft ab. Sie sind zur Stelle, wenn es darauf ankommt.
Die Wahrnehmung der genannten Aufgaben, insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit und auch mit belastenden Eindrücken verbunden. Bitte bewerten Sie daher bei Ihrer Entscheidung für eine Bewerbung für sich selbst, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.