
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine große Menschenrechtsorganisation in Berlin sucht einen Fachreferenten für Menschenrechtsbildung & Training mit Fokus auf digitales Lernen. Bieten Sie innovative Lernformate und Projekte an, während Sie in einem engagierten Team arbeiten. Der ideale Kandidat hat Erfahrungen mit digitalen Bildungstools, hat einen Bildungsabschluss und spricht fließend Deutsch und gut Englisch.
Du hast eine Vision, wie die größte Menschenrechtsbewegung ihre Menschenrechtsbildung weiterentwickeln kann und dabei vielfältige gesellschaftliche Zielgruppen und Lebensrealitäten adressiert? Möchtest Du Deine Expertise in der Konzeption und Umsetzung digitaler Lernformate einbringen, um attraktive Online-Angebote für Aktivist*Innen zu schaffen? Hast Du Spaß dabei, neue Kooperationen und Zielgruppen zum Thema Menschenrechte für die Organisation zu gewinnen und bestehende zu erweitern?
Wir suchen zur Unterstützung des Teams Activism ab dem 01.01.2026 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Berlin eine*n Fachreferent*in Menschenrechtsbildung & Training mit Fokus auf Digitalem Lernen in Teilzeit (19 Stunden/Woche).
Wir freuen uns über Bewerber*innen, die diskriminierungskritisch arbeiten und kommunizieren und sich mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen reflektiert auseinandersetzen.
Wenn du mit Engagement und Einsatz an entscheidender Stelle die Arbeit der größten internationalen Menschenrechtsorganisation unterstützen möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet mit dem Wunsch der längerfristigen Weiterbeschäftigung.
Dienstort ist Berlin. Die Vergütung erfolgt nach Haustarif.
Inhaltliche Rückfragen beantwortet Adriana Hennawi (Teamleitung Activism) unter adriana.hennawi@amnesty.de. Für organisatorische Fragen ist Ivy Leus (Team Personal) unter ivy.leus@amnesty.de erreichbar.
Bitte reiche deine Bewerbung ausschließlich über unser Online‑Portal ein. Bewerbungen per E‑Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsschluss ist der 23.11.2025. Wir behalten uns vor, bereits vor Ablauf der Frist Gespräche zu führen. Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 49. Kalenderwoche geführt.
Vielfalt stärkt Menschenrechte – Gemeinsam für Gerechtigkeit! Gerechtigkeit, Inklusion und Antidiskriminierung stehen im Zentrum unseres Selbstverständnisses als Organisation und prägen unser Engagement für Menschen und ihre Gerechtigkeitskämpfe. Amnesty International in Deutschland möchte eine Organisation werden, in der sich die Perspektiven und Lebensrealitäten unserer Gesellschaft zeigen – hierfür arbeiten wir kontinuierlich an einer diskriminierungskritischen Organisationskultur.
Wir wünschen uns Bewerbungen von Menschen unabhängig ihrer nationalen oder sozialen Herkunft, Religion oder Weltanschauung, ihrer Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung, Behinderung oder Alter. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit gesellschaftlicher Marginalisierungserfahrung, einschließlich Menschen mit Rassismus‑Erfahrung wie Schwarzen Personen, People of Color, Sinti*zze, Rom*nja, und / oder von Bewerber*innen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, sowie von trans* oder intergeschlechtlichen Personen, Menschen aus nicht‑akademischem Umfeld und Menschen mit Behinderung. Wir sind besonders bestrebt, schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung bevorzugt einzustellen.
In vielen Ländern sind Menschen gefährdet, die sich für ihre Menschenrechte einsetzen. Immer wieder erleben wir, dass Regierungen und politische Gruppierungen die Menschenrechte massiv einschränken. Besonders gefährdet sind Menschen, die sich für ihre Rechte einsetzen, wie zum Beispiel Anwält*innen, Medienschaffende, Umweltaktivist*innen sowie andere kritische Stimmen.
Amnesty International ist die weltweit größte Bewegung, die für die Menschenrechte eintritt. Amnesty ist unabhängig von Regierungen, Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen. Um diese Unabhängigkeit zu sichern, finanzieren wir unsere Menschenrechtsarbeit allein aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Unsere Kampagnen und Aktionen basieren auf den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Amnesty International hat weltweit mehr als zehn Millionen Unterstützer*innen und hat 1977 den Friedensnobelpreis erhalten.