
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Forschungseinrichtung in Frankfurt sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung in empirischer Bildungsforschung. Die Stelle erfordert einen Masterabschluss und eine Promotion im Bereich Frühe Bildung sowie Kenntnisse in statistischer Analyse und empirischer Forschung. Es wird ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten angeboten.
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.
An den Standorten Frankfurt am Main und Berlin erarbeitet und dokumentiert das DIPF Wissen über Bildung und unterstützt so Wissenschaft, Politik und Praxis.
Die neue Abteilung unter Leitung von Prof. Dr. Yvonne Anders sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (R2/R3)
Vollzeit, befristet zur eigenen Qualifikation für 4 Jahre nach WissZeitVG §2 (1).
Vergütung nach EG 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
Die derzeitige Forschungsabteilung Bildung und Entwicklung wird ab 1. Januar 2026 unter Leitung von Frau Prof. Dr. Yvonne Anders inhaltlich neu aufgestellt. In diesem Zuge werden mehrere neue Forschungsprojekte starten, die im Themenfeld der individuellen kindlichen Entwicklung in frühkindlichen Bildungskontexten wie Familie und Kindertageseinrichtungen angesiedelt sind. Im Fokus stehen die ersten Lebensjahre (0‑6) und mögliche Einflüsse familiärer und institutioneller Rahmenbedingungen auf die frühe individuelle Entwicklung.
Wir bieten ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis sowie die Anbindung an das IDeA‑Zentrum.
Die Bereitschaft zu Dienstreisen, hohes Engagement und sehr gute Kommunikations‑ und Kooperationsfähigkeit setzen wir voraus.
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein angenehmes Betriebsklima. Mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands ist unter den Bedingungen der jeweils geltenden Dienstvereinbarung nach Absprache mit dem Vorgesetzten möglich. Die „Kita im DIPF“ und flexible Arbeitszeiten ermöglichen gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Da Frauen in Leitungsstellen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen hier besonders erwünscht.
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Verena Diel unter der Tel‑Nr. 069‑24708 819 / E‑Mail‑Adresse v.diel@dipf.de. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf‑Dokument unter Angabe der Referenz‑Nr. BiEn 9023‑25‑09 bis zum 30.11.2025 an:
Prof. Dr. Yvonne Anders Abteilungsdirektorin
bewerbung‑bien@dipf.de
DIPF | Leibniz‑Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main
Datenschutz‑Hinweis
Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS‑GVO (pdf).
https://idea-frankfurt.eu/startseite/ mailto:v.diel@dipf.de mailto:bewerbungen-bien@dipf.de https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pdf-aktuelles/datenschutz-erstinformation-de.pdf