Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium zum / zur Diplom-Rechtspfleger / in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizd[...]

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg

Ulm

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Justizeinrichtung in Deutschland sucht motivierte Bewerber für die Ausbildung zum Rechtspfleger. Die Stelle bietet eine Kombination aus Studium und praktischen Erfahrungen in der Justiz. Interessierte sollten Abitur haben und die gesetzlichen Voraussetzungen für den Beamtenstatus erfüllen. Die Rolle umfasst vielfältige Aufgaben in der Rechtspflege mit attraktiven Karriereperspektiven.

Leistungen

Finanzielle Sicherheit
Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Umfangreiche Fortbildungsangebote

Qualifikationen

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürger.
  • Gesundheitliche Eignung für den Beamtenstatus.
  • Soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen.

Aufgaben

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in der Justiz übernehmen.
  • Betreuung von Familien- und Betreuungsverfahren.
  • Prüfung von Anträgen und Unterstützung der Bürger.

Kenntnisse

Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein

Ausbildung

Abitur oder Fachhochschulreife
Jobbeschreibung

Das ist der Hammer!

Ein Beruf mit Verantwortung

Wenn du dich für diesen Beruf entscheiden, erwartet dich ein Studium mit einem Wechsel aus Theorie und Praxis, Bezahlung von Anfang an und mit besten Perspektiven für einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in der Justiz mit viel Eigenverantwortung.

Ein Beruf mit Vielseitigkeit

Ohne Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger würden die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen in unserem Land nicht funktionieren.

Schwerpunkte ihrer Arbeitsbereiche

Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeitsbereiche gehören :

  • Familien- und Betreuungsverfahren
  • Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen
  • Grundbuchangelegenheiten
  • Insolvenzverfahren
  • Handels- und Vereinsregister
  • Rechtsantragsstelle
  • Nachlassangelegenheiten
  • Vollstreckung von Freiheitsstrafen

Personen, die nicht mehr für sich selbst sorgen können, erhalten einen Betreuer. Rechtspfleger unterstützen und kontrollieren die Betreuer bei ihrer Tätigkeit. Damit wahren sie die Rechte von Menschen, die sich selbst nicht mehr helfen können.

Manche Menschen zahlen ihre Schulden nicht, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Rechtspfleger sorgen dafür, dass die Gläubiger zu ihrem Geld kommen, indem sie zum Beispiel das Haus des Schuldners versteigern oder sein Arbeitseinkommen pfänden. Damit verhelfen sie dem Recht zum Durchbruch.

In den Grundbüchern sind alle Grundstücke mit ihrem Eigentümer und möglichen Belastungen (zum Beispiel Hypotheken) dokumentiert. Rechtspfleger entscheiden über Eintragungen in das Grundbuch und sorgen damit für Rechtssicherheit.

Ist ein Unternehmen überschuldet, wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, das anschließend vom Rechtspfleger geführt wird. Er leitet die Gläubigerversammlungen und sorgt für eine gerechte Verteilung des vorhandenen Vermögens.

Unternehmen und Vereine entstehen erst durch die Eintragung in einem staatlichen Register. Rechtspfleger prüfen die Voraussetzungen und nehmen die Eintragungen vor. Damit sorgen sie für klare Verhältnisse.

Rechtspfleger nehmen Anträge von rechtssuchenden Bürgern entgegen und unterstützen sie beim Umgang mit Gerichten. Damit helfen sie, die Rechte der Bürger zu wahren.

Nach dem Tod eines Menschen prüfen Rechtspfleger, wer die Erben sind, und stellen entsprechende Nachweise aus. Damit sorgen sie für die Durchsetzung des letzten Willens von Verstorbenen.

Rechtspfleger setzen durch, dass verurteilte Straftäter ihre Gefängnisstrafe antreten, und stellen sicher, dass Gefangene nach Verbüßung der Strafe wieder entlassen werden. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur inneren Sicherheit.

Ein Beruf mit Perspektive

Als Beamte des gehobenen Justizdienstes haben Rechtspflegerinnen / Rechtspfleger einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der ihnen finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet.

Prüfungsabsolventen werden als Justizoberinspektorin / Justizoberinspektor (Besoldungsgruppe A 10) eingestellt, Beförderungsmöglichkeiten gibt es bis zur Oberamtsrätin / zum Oberamtsrat (Besoldungsgruppe A 13).

Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte können in den höheren Dienst aufsteigen oder eine Zusatzausbildung zur Amtsanwältin / zum Amtsanwalt bei einer Staatsanwaltschaft absolvieren.

Das Studium … im Überblick

Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen bzw. den Außenkursen in Ulm und verläuft in drei Abschnitten :

1. Jahr

Studium an der Hochschule zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Studium I)

2. Jahr

Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis (Studienpraxis)

3. Jahr

Studium an der Hochschule zur Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen (Studium II) mit anschließender Prüfung und deutschlandweit anerkanntem Hochschulabschluss

Der Wechsel von Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden bereits während der Ausbildung praktische Erfahrungen und einen frühen Bezug zu echten Fällen.

…als persönliche Wahl

Grundsätzlich geht es in unterschiedlichen Bereichen immer wieder darum, Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und rechtlich mit Hilfe der einschlägigen Gesetze zu bewerten.

Dafür ist es wichtig, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, präzise zu erfassen und selbst klar und verständlich zu formulieren.

Jura ist zudem eine Wertungswissenschaft. Ob eine rechtliche Entscheidung richtig und gerecht ist, kann deshalb nicht mit naturwissenschaftlicher Eindeutigkeit festgestellt werden, sondern bedarf einer Abwägung verschiedener Argumente und Aspekte. Deshalb sollte es Ihnen Spaß machen zu argumentieren, sich mit anderen auszutauschen und am Ende mit Ihrer abschließenden Entscheidung Verantwortung zu übernehmen.

Alles rund um die Bewerbung

Die Voraussetzungen für eine Bewerbung zum Rechtspfleger-Studium erfüllst du, wenn du

  • das Abitur oder die Fachhochschulreife hast,
  • die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine der sonstigen Staatsangehörigkeiten gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz (EU-Bürger) besitzt,
  • die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllst und gesundheitlich geeignet bist.

Für deine Bewerbung nutze bitte das Online-Bewerbungsverfahren.

Den entsprechenden Link findest du auf dieser Seite sowie auf der Homepage des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Folgende Unterlagen werden benötigt :

  • Motivationsschreiben
  • individuell gestalteter Lebenslauf
  • Schulzeugnisse der letzten beiden Schulhalbjahre
  • ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
  • ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen

Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt, nach der Bewerberinnen und Bewerber für das weitere Auswahlverfahren vor Ort eingeladen werden.

Hör' doch gleich mal noch in unserem Podcast rein. Diesen findest du auf folgenden Plattformen :

Apple :

Spotify :

Amazon Music :

Deine Bewerbung

Haben wir Dein Interesse geweckt?! Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.