Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand - Mikrobiologie (m/w/d)- Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Münster

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende Forschungseinrichtung in Deutschland sucht einen Doktoranden für ein spannendes Projekt zu Staphylococcus aureus und Koinfektionen. Sie arbeiten in einem freundlichen Team, erhalten umfassende methodische Ausbildung und haben die Möglichkeit, an Konferenzen teilzunehmen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in Biologie oder einem verwandten Fachbereich sowie Erfahrung in zellbiologischen Techniken.

Leistungen

Forschung in einem freundlichen Team
Umfassende methodische Ausbildung
Teilnahme an Konferenzen
Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen

Qualifikationen

  • Erfahrung in zellbiologischen Techniken erforderlich.
  • Sicherer Umgang mit Standardmethoden der Molekularbiologie benötigt.
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind wichtig.

Aufgaben

  • Planung und Durchführung von mikrobiologischen Experimenten.
  • Analyse von Protein‑Protein‑Interaktionen.
  • Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen.

Kenntnisse

Zellbiologische Techniken
Standardmethoden der Molekularbiologie
Interesse an mechanistischer Infektionsforschung
Laborarbeit
Teamgeist
Englischkenntnisse

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie, Biomedizin, Mikrobiologie
Jobbeschreibung
Doktorand (gn*) Biologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie

Befristet auf 3 Jahre | In Teilzeit mit 25 Wochenstunden (65 %) | Vergütung nach TV‑L E 13 | Institut für Medizinische Mikrobiologie | Kennziffer 11397

Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung.

Mache Dich mit uns auf den Weg, Magnetkrankenhaus zu werden - am besten mit DIR!

Die Arbeitsgruppe „Zelluläre Mikrobiologie“ von PD Dr. Silke Niemann ist dem Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster zugehörig.

Staphylococcus aureus kann eine Vielzahl teils lebensbedrohlicher Erkrankungen verursachen, darunter Endokarditis, Pneumonie und Osteomyelitis. Das Bakterium ist dabei auch in der Lage, in Wirtszellen einzudringen und sich dort dem Zugriff des Immunsystems sowie vieler Antibiotika zu entziehen.

In dem durch das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster geförderten Projekt untersuchen wir, wie es S. aureus gelingt, in menschliche Zellen, insbesondere in Endothel- und Epithelzellen, einzudringen, auch während einer gleichzeitigen Influenza‑Virus‑Infektion. Ziel ist es, die zugrunde liegenden Wirtsmechanismen, insbesondere die Rolle der Thiol‑Isomerasen, zu identifizieren, die die Aufnahme der Bakterien fördern, und daraus neue Angriffspunkte für therapeutische Strategien gegen bakterielle Infektionen und Koinfektionen mit S. aureus und Influenza‑Viren abzuleiten.

Verantwortungsvolle Aufgaben
  • Sorgfältige Planung, Durchführung und Dokumentation von zellbiologischen, mikrobiologischen und molekularbiologischen Experimenten
  • Analyse von Protein‑Protein‑Interaktionen
  • Funktionelle Untersuchungen zur Rolle von Thiol‑Isomerasen
  • Analyse von Wirtsantworten (z. B. Signaltransduktion, Zytokinsekretion)
  • Untersuchung von Virus‑Bakterien‑Koinfektionen
  • Präsentation der Ergebnisse auf Projektmeetings sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Verfassen von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen
ANFORDERUNGEN
  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fachbereich
  • Erfahrung in zellbiologischen Techniken
  • Sicherer Umgang mit Standardmethoden der Molekularbiologie (z. B. Western Blot, qPCR, Immunfluoreszenz)
  • Interesse an mechanistischer Infektionsforschung und Wirts‑Pathogen‑Interaktionen
  • Freude an Laborarbeit und am eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Teamgeist
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
WIR BIETEN
  • Ein spannendes Forschungsprojekt zu Staphylococcus aureus und Virus‑Bakterien‑Koinfektionen
  • Arbeit in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfangreiche methodische Ausbildung in Zellkultur, Molekularbiologie und Infektionsmodellen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Unterstützung bei wissenschaftlichen Karrierewegen
  • Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und Laborausstattung des Universitätsklinikums Münster
Beste Bedingungen
  • Spannende Projekte
  • Fort- und Weiterbildung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Teil der Forschungsinnovation
  • Weitere Vorteile
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.