Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand (m/w/d) in Biochemie

Technische Universität München (Technical University of Munich)

München

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende technische Universität in Deutschland sucht einen hochmotivierten Doktoranden (m/w/d) im Bereich Biochemie. Die Position umfasst Forschung zu lichtgetriebenen enzymatischen Prozessen und bietet 3 Jahre finanzierte Forschung mit flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützung für berufliche Entwicklung. Bewerbungen sind bis zum 24.10.2025 möglich.

Leistungen

Vollfinanzierte Promotionsstelle
Flexible Arbeitszeit
30 Urlaubstage pro Jahr
Betriebliche Altersvorsorge
Moderne Labore
Teilnahme an internationalen Projekten

Qualifikationen

  • Starkes Interesse an enzymatischer Katalyse, Protein Engineering und Photochemie.
  • Praktische Erfahrung in relevanten biologischen Techniken.
  • Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit.

Aufgaben

  • Planung und Durchführung von Labortätigkeiten.
  • Dokumentation und Analyse von Daten.
  • Betreuung von Studierenden in Forschungspraktika.

Kenntnisse

Enzymatische Katalyse
Protein Engineering
Molekularbiologie
Mikrobiologie
Spektroskopie
Englischkenntnisse

Ausbildung

Masterabschluss in Biotechnologie, Biochemie oder verwandtem Fach
Jobbeschreibung
PhD Candidate (m/f/d) in Biochemistry

Die Professur für Elektrobiotechnologie am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München sucht eine/n hochmotivierte/n Doktorand/in (m/w/d) für die Forschung im Bereich der lichtgetriebenen enzymatischen Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion. Seit 2021 entwickelt die Professur für Elektrobiotechnologie am TUM Campus Straubing unter Leitung von Prof. Dr. Nicolas Plumeré nachhaltige bioelektrochemische Systeme für Anwendungen. Unsere Forschung umfasst Biosensoren, Biophotovoltaik, Biobrennstoffzellen und grüne Elektrosynthese mit dem Ziel, fragile biologische Komponenten stabil und skalierbar zu machen.

Das Projekt konzentriert sich auf die Kopplung von photosynthetischen Proteinen mit Redoxenzymen zur lichtgetriebenen Wasserstoffproduktion und CO2-Reduktion. Es kombiniert Prinzipien der Photochemie, Protein Engineering und Bioelektrokatalyse und zielt darauf ab, hybride bioelektrochemische Plattformen für effiziente und skalierbare Anwendungen als Teil einer grünen Energiezukunft zu entwickeln.

Anforderungen
  • Masterabschluss (oder äquivalent) in Biotechnologie, Biochemie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fach.
  • Starkes Interesse an enzymatischer Katalyse, Protein Engineering sowie Elektro- und Photochemie.
  • Praktische Erfahrung in Mikrobiologie, Molekularbiologie, Proteinbiochemie, Enzymassays, Spektroskopie und Elektrochemie.
  • Motivation, in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld zu arbeiten.
  • Selbständiges Arbeiten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Aufgaben
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Labortätigkeiten.
  • Protein Engineering und biochemische sowie biophysikalische Charakterisierung von Proteinvarianten.
  • Dokumentation, Analyse und Interpretation von Daten.
  • Aufbereitung von Daten und Verfassen wissenschaftlicher Publikationen.
  • Kooperation in einem interdisziplinären Team.
Akademische Einbindung
  • Betreuung von Studierenden in Forschungspraktika.
  • Mitwirkung an akademischer Lehre, z. B. Vorbereitung von Klausuren.
  • Organisatorische Tätigkeiten innerhalb der Professur.
  • Das Promotionsverfahren wird am Graduiertenzentrum GCS der Technischen Universität München durchgeführt.
Wir Bieten
  • Eine vollfinanzierte Promotionsstelle mit Vergütung nach TV-L (65%) für 3 Jahre in einer dynamischen und internationalen Forschungsgruppe an einer führenden technischen Universität.
  • Flexible Arbeitszeit, 30 Urlaubstage pro Jahr und betriebliche Altersvorsorge (VBL).
  • Moderne Labore und Forschungseinrichtungen.
  • Modernes Büro mit eigenem Schreibtisch und Workstation.
  • Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten und Konferenzen.
  • Mitwirkung an Spitzentechnologie für nachhaltige Biotechnologie.
  • Unterstützendes Umfeld für berufliche Entwicklung, inklusive Lehr- und Betreuungsverantwortung.
  • Weitere Angebote der TUM: Gesundheitsangebote, Hochschulsport, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Weiterführende Unterlagen sind jeweils auf Englisch im Anhang erhältlich.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 24.10.2025 per E‑Mail an: ebt@cs.tum.de oder Post an die Technische Universität München, Professur für Elektrobiotechnologie, Uferstraße 53, D‑94315 Straubing.

Kontakt: Dr. Martin Helmut Winkler, Tel. +49 9421 187‑416, ebt@cs.tum.de, www.ebt.cs.tum.de, www.tum.de. Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO stehen auf https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/ zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.