Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Organische Chemie oder vergleichbar

Wacker Chemie AG

Berlin

Vor Ort

EUR 50.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine bedeutende Chemiefirma in Berlin sucht einen Doktoranden (m/w/d) für Forschung in der organischen Chemie. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung und Synthese von Nanopartikeln zur Erkennung von Tumorantigenen sowie die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern. Erfolgreich abgeschlossene Masterstudium und Kenntnisse in chemischen Verfahren sind erforderlich. Die Position bietet vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Publikation und Präsentation.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Masterstudium mit ausgezeichneten Leistungen.
  • Fundierte Kenntnisse in präparativer organischer Chemie.
  • Erfahrungen in optisch-spektroskopischen Methoden erforderlich.
  • Gute Englischkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich.

Aufgaben

  • Entwicklung von Polymer-Nanopartikeln zur Tumorerkennung.
  • Charakterisierung der Materialien mit modernen Methoden.
  • Anwendung der nanoMIPs zur Isolation seltener Zellen.
  • Integration der Systeme in proteomische Workflows.

Kenntnisse

Präparative organische Chemie
Synthetische Polymerchemie
Optisch-spektroskopische Methoden
Englischkenntnisse
Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
Teamfähigkeit

Ausbildung

Masterstudium der Chemie oder verwandtes Fachgebiet
Jobbeschreibung

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Chemische und optische Sensorik“ in Berlin-Adlershof zum 23. Februar 2026 ein*e Doktorand*in (m/w/d) der Fachrichtung Organische Chemie oder vergleichbar.

Entgeltgruppe 13 TVöDZ – Zeitvertrag für 36 Monate. Die Arbeitszeit beträgt 100 %.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Ihre Aufgaben:
  • Entwicklung und Synthese ultrahell leuchtender, magnetischer, molekular geprägter Polymer‑Nanopartikel (nanoMIPs) zur gezielten Erkennung glycosylierter Tumorantigene (z. B. Sialinsäure, STn, Tn)
  • Charakterisierung der hergestellten Materialien unter Einsatz moderner spektroskopischer und analytischer Verfahren
  • Anwendung der nanoMIPs zur Isolation seltener Zellen mittels Durchflusszytometrie (FACS) und magnetischer Separation
  • Integration der entwickelten Systeme in proteomische Workflows zur Identifikation neuer Biomarker
  • Beiträge zur Weiterentwicklung von Methoden für die Einzelzell- und Multiomics‑Analyse zirkulierender Tumorzellen (CTCs) im Kontext der Flüssigbiopsie
  • Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern innerhalb des EU‑Projekts MIPrecise
  • Teilnahme an projektbezogenen Entsendungen zu akademischen und industriellen Partnerinstitutionen zur Erweiterung fachlicher Kompetenzen und zur Vernetzung
  • Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und auf Fachkonferenzen
Ihre Qualifikationen:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Chemie oder eines eng verwandten Fachgebiets mit ausgezeichneten Leistungen
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der präparativen organischen Chemie oder synthetischen Polymerchemie
  • Erfahrung in der Anwendung optisch‑spektroskopischer Methoden (z. B. UV/Vis‑, Fluoreszenz‑ oder Raman‑Spektroskopie)
  • Begeisterung für sensorische Systeme und deren Erforschung und Entwicklung
  • Interesse an Nanopartikeln und dem Arbeiten mit Zellen
  • Praktische Erfahrungen im Bereich synthetischer Rezeptoren und molekularer Prägung sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Fähigkeit zur Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Wissenschaftliche Neugier, Eigeninitiative und hohe Motivation zur Mitarbeit in einem innovativen Forschungsumfeld
  • Strukturierte, analytische und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und ein hohes Maß an Integrität
  • Kreatives und konzeptionelles Denkvermögen sowie die Fähigkeit, neue Forschungsansätze zu entwickeln
  • Erfüllung der globalen MSCA‑Zulassungskriterien (Marie‑Skłodowska‑Curie‑Action der EU)
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.