Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand*in (d/m/w) “Urban water demand peaks and water saving behavior under droughts, heatwa[...]

Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

Leipzig

Hybrid

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften in Leipzig sucht nach einer qualifizierten Person, um in einer Nachwuchsgruppe zur Analyse von Wassernachfragespitzen zu arbeiten. Erwartet wird ein Masterabschluss in Verhaltenswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet sowie Kenntnisse in statistischen Methoden und Datenanalyse. Diese Position erfordert sehr gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit in internationalen, multidisziplinären Teams.

Leistungen

Hervorragende Betreuung und qualifizierende Programme
Arbeiten in interdisziplinären, internationalen Teams
Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
Bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket

Qualifikationen

  • Kenntnisse statistischer Methoden und Datenanalyse, vorzugsweise mit R.
  • Erfahrung in Haushaltsbefragungen oder Online-Experimenten.
  • Kenntnisse in Natural Language Processing oder Machine Learning von Vorteil.

Aufgaben

  • Analyse der Auswirkungen von Hitzewellen, Dürren und Compound Events auf Trinkwassernachfragespitzen.
  • Untersuchung des Bewusstseins für Wasserknappheit und dessen Einfluss auf den Wasserverbrauch.
  • Bewertung individueller Anreize und kollektiver Identität in Bezug auf Wassersparmaßnahmen.

Kenntnisse

Teamfähigkeit in multidisziplinären, internationalen Teams
Statistische Methoden
Datenanalyse mit R
Sehr gute Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse B2+
Hohe Motivation für transdisziplinäre Forschung

Ausbildung

Masterabschluss in Verhaltenswissenschaften, Ökonometrie oder verwandtem Fachgebiet

Tools

R
Natural Language Processing
Machine Learning
Jobbeschreibung
Arbeitsort

Leipzig, teilweise mobiles Arbeiten möglich.

Arbeitszeit

65 % (25,35 Stunden pro Woche).

Befristung

Befristet, Beginn 01.02.2026 (flexibel). Die Stelle ist zunächst 36 Monate befristet; Verlängerung möglich.

Vergütung

Nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.

Kontakt

Christian Klassert, christian.klassert@ufz.de
Taís Maria Nunes Carvalho, tais-maria.nunes-carvalho@ufz.de

Ihre Bewerbung

Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online‑Portal ein.

Diversität und Inklusion

Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, Verhalten, Behinderung, Alter und sexueller Identität ein. Wir freuen uns auf Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Identitäten und Perspektiven und insbesondere auf solche, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich zu bewerben.

Das UFZ

Das Helmholtz‑Zentrum für Umweltforschung – UFZ ist ein internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften mit 1100 Mitarbeitern. Wir sind Teil der Helmholtz‑Gemeinschaft und forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen.

Die Stelle

Im Rahmen der kommenden Nachwuchsgruppe „[navigate] – wassersensible Stadt‑Umland‑Entwicklung für Resilienz in Knappheitskrisen“ (2026–2030) bieten wir drei Forschungsstellen an. Die Promotionsstelle mit Schwerpunkt auf „Urban water demand peaks and water saving behavior under droughts, heatwaves, and compound events“ untersucht die Entwicklung von städtischen Wassernachfragespitzen unter Dürren, Hitzewellen und „Compound Events“, sowie die Auswirkungen individueller Anreize, kollektiver Identität und des Bewusstseins für Wasserknappheit auf die Bereitschaft zur Teilnahme an Wassersparmaßnahmen. Methoden aus Ökonometrie, Verhaltenswissenschaften und Natural Language Processing werden zum Einsatz kommen. Das Projekt umfasst auch Haushaltsbefragungen und internationale Forschungspartnerschaften.

Ihre Aufgaben
  • Analyse der Auswirkungen von Hitzewellen, Dürren und Compound Events auf städtische Trinkwassernachfragespitzen
  • Untersuchung, wie Bewusstsein für Wasserknappheit den Spitzenwasserverbrauch privater und gewerblicher Wassernutzer beeinflusst
  • Bewertung der Rolle individueller Anreize und kollektiver Identität bezüglich der Bereitschaft zur Teilnahme an Wassersparmaßnahmen
Wir bieten
  • Hervorragende Betreuung und optimale fachliche sowie überfachliche Qualifizierung durch unser Graduiertenprogramm HIGRADE
  • Freiheit, anspruchsvolle Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung selbst zu meistern
  • Arbeiten in interdisziplinären, internationalen Teams und profitieren von vielfältigen Perspektiven
  • Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um an globalen Herausforderungen mitzuwirken
  • Exzellente Forschungsinfrastruktur und Datenmanagement
  • Vielseitige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf über unser Familienbüro
  • Unterstützung für internationale Kollegen durch das International Office
  • Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und bezuschusstes Deutschland‑Job‑Ticket
  • Arbeitgeber in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt
  • Ein Masterabschluss in Verhaltenswissenschaften, Ökonometrie, Computational Social Science oder verwandtem Fachgebiet
  • Kenntnisse statistischer Methoden und Detaunutzung, vorzugsweise mit R
  • Erfahrung in Haushaltsbefragungen oder Online‑Experimenten in Verhaltenswissenschaften vorteilhaft
  • Kenntnisse im Bereich Natural Language Processing oder Machine Learning wünschenswert
  • Teamfähigkeit in multidisziplinären, internationalen Teams
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse B2+
  • Hohe Motivation für transdisziplinäre verhaltenswissenschaftliche Forschung
Ihr Profil
  • Masterabschluss in Verhaltenswissenschaften, Ökonometrie, Computational Social Science oder vergleichbarem Fachgebiet
  • Kenntnisse statistischer Methoden und Datenanalyse, vorzugsweise mit R
  • Erfahrung in Haushaltsbefragungen oder Online‑Experimenten (Verhaltenswissenschaften) von Vorteil
  • Kenntnisse in Natural Language Processing oder Machine Learning von Vorteil
  • Teamfähigkeit in multidisziplinären, internationalen Teams
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse B2+
  • Hohe Motivation für transdisziplinäre verhaltenswissenschaftliche Forschung
Bitte beachten Sie, dass im Auswahlverfahren für diese Stelle neben UFZ‑Mitarbeitenden auch externe Personen beteiligt sein werden.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.