
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein Forschungszentrum in Geesthacht sucht einen Data Scientist (m/w/d) für geowissenschaftliche Datenanalyse und Webtool-Entwicklung. Die Stelle umfasst die Analyse klimarelevanter Daten und die Entwicklung digitaler Werkzeuge. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium in einem geowissenschaftlichen Bereich und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Es erwartet Sie ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielen Sozialleistungen und einer modernen Arbeitsplatzausstattung.
Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenträchtigen Steigerung der Lebensqualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungsspektrum eine einzigartige Bandbreite ab.
Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung
Das Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung untersucht die Dynamik von Küstensystemen als Teil des Erdsystems und entwickelt Vorhersagemethoden und Zukunftsszenarien. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf der Untersuchung von Küstökosystemen, die durch den Klimawandel, die Nutzung des Küstenraums und andere menschliche Einflüsse einem zunehmenden Veränderungdruck ausgesetzt sind.
Data scientist for geoscientific data analysis and web tool development (m/w/d)
Referenzcode: 886 - 2025/KS 5
Arbeitsort: Geesthacht
Bewerbungsfrist: 26.11.2025
Das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro am Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.11.2027, einen Data Scientist (m/w/d) für geowissenschaftliche Datenanalyse und Webtool-Entwicklung. Die Vollzeitstelle (39 h/Woche) ist grundsätzlich auch teilbar.
Die Stelle ist angegliedert an das BMBF-Projekt WAKOS – Wasser an den Küsten Ostfrieslands sowie an die Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro entwickelt in beiden Zusammenhängen passende Webtools, die auf umfangreicher geowissenschaftlicher Datenanalyse basieren.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Personen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.