
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Behörde in Brandenburg sucht eine(n) Beratende Ingenieurin/ Berater für technische Beratungsdienste. Sie werden für Begutachtungen und Schulungsmaßnahmen verantwortlich sein. Der ideale Kandidat hat einen Ingenieurabschluss und gute Kommunikationsfähigkeiten. Flexible Arbeitszeiten und ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst werden geboten.
Im Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg am Standort Potsdam ist im Dezernat 41 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Beratende Ingenieurin/ Beratender Ingenieur (m/w/d) EG 11 TV-L (Kennziffer: 41.7/2025) in Vollzeit zu besetzen.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören:
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Röming unter der Telefonnummer 0355-2893314 gern zur Verfügung.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhoch- bzw. Hochschulschulstudium als Diplom-Ingenieur oder vergleichbare Qualifikation der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Bauingenieurwesen oder angrenzende Ingenieurwissenschaften bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Vorausgesetzt werden anwendungsbereite Kenntnisse der modernen Kommunikations- und Informationstechniken.
Erwartet werden zudem:
Das LASV ist eine nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Gesundheit und Soziales. Als Dienstleister und Servicepartner erbringen wir individuelle und institutionelle Leistungen zur Sicherung einer angemessenen Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen in Ausbildung, Beruf, Freizeit und Wohnen.
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise) unter Angabe der Kennziffer 41.7/2025 bis spätestens 09.11.2025 über das Portal „Interamt“ oder per E‑Mail an bewerbung@lasv.brandenburg.de als pdf-Datei mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB.
Das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) legt viel Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens bearbeitet.