Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Beauftragte : r (w / m / d) für die Notfallseelsorge im Bistum Hildesheim

Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Hildesheim

Vor Ort

EUR 40.000 - 50.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine kirchliche Verwaltung in Niedersachsen sucht eine:n Beauftragte:n für die Notfallseelsorge. Die Position erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium in katholischer Theologie oder vergleichbar sowie Empathie und Belastbarkeit. Der Dienstsitz ist in Hannover. Es werden strukturierte Einarbeitung, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und tarifliche Bezahlung angeboten.

Leistungen

30 Tage Urlaub pro Jahr
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in katholischer Theologie oder Religionspädagogik.
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
  • Reife als Notfallseelsorger:in oder Bereitschaft, diese Qualifikation zeitnah zu erwerben.

Aufgaben

  • Seelsorgliche und spirituelle Begleitung in Notlagen.
  • Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungskräften.
  • Koordination des ökum. Seelsorgeteams in Hannover.

Kenntnisse

Kommunikations- und Beratungskompetenz
Interesse an überkonfessioneller Zusammenarbeit
Empathie
Belastbarkeit

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in katholischer Theologie oder Religionspädagogik
Pastorale Berufseinführung
Jobbeschreibung
Stellenbeschreibung

Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Bistums Hildesheim. Im Bischöflichen Generalvikariat sowie in den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums arbeiten rund 2.500 Menschen. Im Bistum Hildesheim leben rund 510.000 Katholikinnen und Katholiken. Das Bistum erstreckt sich von Cuxhaven bis Hann. Münden und von der Weser bis zum östlichen Rand Niedersachsens.

Position

Beauftragte:r (w/m/d) für die Notfallseelsorge im Bistum Hildesheim / Pastorale Mitarbeiter:in für Notfallseelsorge im Bistum Hildesheim und in der Stadt Hannover. Die Wochenarbeitszeit beträgt 30 Stunden (75 % einer Vollzeitstelle). Dienstsitz ist Hannover.

Aufgaben
  • Seelsorgliche und spirituelle Begleitung sowie geistliche Angebote („erste Hilfe für die Seele“) für Menschen und Angehörige in Not- und Schadenslagen, Krisen und Trauersituationen.
  • Kontakte zu Einsatzkräften, Einrichtungen und Feuerwachen in Hannover pflegen und die Zusammenarbeit mit den Leitsystemen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes gestalten.
  • Regelmäßige Einsatzbereitschaften im Rahmen der Notfalleinsatzpläne der Feuerwehr und des Rettungsdienstes übernehmen.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den Einsatzkräften sowie Mitwirkung bei Aus- und Fortbildung von Rettungskräften und Begleitung in der Einsatznachsorge.
  • Einsatz als Leitende Person, Koordinatorin bzw. Koordinator des ehrenamtlichen ökumenischen Seelsorgeteams in Hannover in Kooperation mit dem evangelischen Notfallseelsorger.
  • Beratung und Begleitung von Notfallseelsorgern in den Gemeinden des Bistums bei der Weiterentwicklung von Notfallseelsorge sowie der Aus- und Fortbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen.
  • Zusammenarbeit mit Fachgremien auf Bistums-, Landes- und Bundesebene sowie Teilnahme am standardisierten Einarbeitungsprozess und an der Notfallseelsorgekonferenz des Bistums.
Qualifikationen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der katholischen Theologie und/oder Religionspädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation mit entsprechenden Kompetenzen.
  • Wünschenswert: Ausgestellte pastorale Berufseinführung (Pastoral- oder Gemeindereferent:in) und berufliche Erfahrung im Bereich der Rettungsdienste, der NFS oder der PSNV.
  • Reife als Notfallseelsorger:in oder Bereitschaft, diese Qualifikation zeitnah zu erwerben.
  • Kontinuierliche Teilnahme an Maßnahmen der Aus‑ und Weiterbildung sowie an persönlicher Begleitung.
  • Kompetenz in Kommunikations‑ und Beratungskompetenz, Kontakt‑ und Konfliktfähigkeit sowie Interesse an überkonfessioneller und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Empathie, Belastbarkeit und reflektierte Persönlichkeit; Fähigkeit, Menschen in nicht‑kirchlichen Situationen authentisch seelsorglich zu begleiten und den Sendungsauftrag der Kirche zu repräsentieren.
  • Gemäß Artikel 6 (3) der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse ist die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche unabdingbar.
Arbeitsbedingungen & Benefits
  • Strukturierte Begleitung und Anleitung bei der Einarbeitung.
  • Förderung der noch notwendigen Qualifizierung für diese Stelle.
  • Vielzahl an Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben (flexible Arbeitszeiten, zertifiziert für Vereinbarkeit).
  • Vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort‑ und Weiterbildung.
  • Betriebliche Altersvorsorge.
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Tarifgehalt gemäß Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO) nach Tarifvertrag der Länder inkl. Jahressonderzahlung.
Vielfalt & Inklusion

Wir möchten den Anteil von Frauen in herausgehobenen Fachpositionen im kirchlichen Dienst des Bistums Hildesheim erhöhen und bitten insbesondere Frauen, sich auf diese Stelle zu bewerben.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 04. 01. 2026. Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Gregor Schneider‑Blanc, Diözesanreferent für kategoriale und diakonale Seelsorge, zur Verfügung: Tel. (05121) 307‑234, E‑Mail: g.schneider‑blanc@bistum-hildesheim.de. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Katrin Müller, kommunale Leiterin der Abteilung Personalservice: Tel. (05121) 307‑484.

Weitere Informationen

www.stellenangebote.bistum-hildesheim.de Audit Jetzt bewerben

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.