Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Bachelor-/Masterarbeit: Rethink, Reuse, Recycle - Zweitnutzung von Kraftwerken für Energiespeicher

Fraunhofer-Gesellschaft

Karlsruhe

Vor Ort

EUR 45.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende Forschungseinrichtung in Karlsruhe sucht einen Mitarbeiter im Bereich nachhaltige Energiesysteme. Sie werden an einem EU-Projekt zur Energiespeicherung arbeiten und sich mit R-Strategien zur Lebensdauerverlängerung von Komponenten befassen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Ökobilanzierung und ein Studium in einem relevanten Bereich. Flexible Arbeitszeiten und ein interdisziplinäres Team erwarten Sie.

Leistungen

Flexibles Arbeitszeiten
Kantine auf dem Campus
Parkmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Erste praktische Kenntnisse im Erstellen von Ökobilanzen.
  • Fließende Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Literaturrecherche zur Berücksichtigung von R-Strategien in der Ökobilanzierung.
  • Sammeln von Material- und Prozessdaten.
  • Modellieren in der Ökobilanzsoftware "LCA for Experts".
  • Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse.
  • Erstellen von Präsentationen für Projekttreffen und Vorträge.

Kenntnisse

Eigenständigkeit
Neugier
Motivation
Teamfähigkeit

Ausbildung

Studium im Bereich Nachhaltige Energiesysteme oder vergleichbar

Tools

Ökobilanzsoftware "LCA for Experts"
Jobbeschreibung

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten.

Im EU-Projekt 2LIPP (2nd Life for Power Plants) wird ein stillgelegtes fossiles Kraftwerk auf der dänischen Insel Bornholm zu einem echten Zukunftsprojekt:

Statt Rauch und Ruß entsteht hier ein Reallabor für nachhaltige Energiespeicherung.

Verschiedene Speichertechnologien – von Schwungrädern über Second-Life-Autobatterien bis zu Molten-Salt-Systemen – werden zu einem intelligent vernetzten Gesamtsystem kombiniert.

Das Energiemanagementsystem (EMS) sorgt dafür, dass der auf der Insel erzeugte, überwiegend erneuerbare Strom optimal genutzt, gespeichert und das Netz stabil bei 50 Hz gehalten wird. Dabei wird nicht nur Energie, sondern auch Material gespart: Gebäude und Komponenten werden wiederverwendet – ganz im Sinne der Circular Economy.

Deine Aufgabe: Du untersuchst, wie sich die sogenannten R-Strategien (Refuse, Rethink, Reuse, Repair, Recycle …) auf die eingesetzten Energiespeichertechnologien anwenden lassen.

Welche Strategien verlängern die Lebensdauer von Komponenten?

Welche steigern Nachhaltigkeit und Effizienz über den gesamten Lebenszyklus hinweg?

Mit Hilfe einer Ökobilanz quantifizierst du die ökologischen Effekte und bewertest, welchen Impact Second‑Life‑Ansätze wirklich haben.

Deine Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für die Energiewende – und zeigen, wie Kreislaufdenken in modernen Energiesystemen praktisch umgesetzt werden kann.

Was Du bei uns tust
  • Literaturrecherche zur Berücksichtigung von R‑Strategien in der Ökobilanzierung
  • Sammeln von Material‑ und Prozessdaten
  • Modellieren in der Ökobilanzsoftware „LCA for Experts“
  • Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse
  • Erstellen von Präsentationen für Projekttreffen und Vorträge
Was Dumitbringst
  • Studium im Bereich Nachhaltige Energiesysteme, Umweltwissenschaften, Industrial Ecology, Circular Economy, Energie‑ und Umweltmanagement oder Vergleichbares
  • Erste praktische Kenntnisse im Erstellen von Ökobilanzen
  • Deutsch oder Englisch fließend in Wort und Schrift
  • Eigenständigkeit, Neugier, Motivation und Teamfähigkeit
Was Duerwarten kannst
  • Ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
  • Wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
  • Flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
  • Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
  • … und noch vieles mehr!

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Kontakt Fachabteilung:

Torsten Müller

torsten.mueller@ict.fraunhofer.de

+491525 9613 089

Gudrun Gräbe

gudrun.graebe@ict.fraunhofer.de

+497214640302

Kontakt Personalabteilung:

Laura Kühn

laura.kuehn@ict.fraunhofer.de

Telefon: +49 721 4640-201

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

www.ict.fraunhofer.de

Kennziffer: 81975

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.