
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in Dresden sucht Physiklaboranten (m/w/d) für vielfältige Aufgaben in der Qualitätssicherung. Die Ausbildung umfasst physikalische Messungen, Berechnungen und chemische Prozessmethoden. Voraussetzungen sind ein Realschulabschluss oder Abitur sowie sehr gute bis gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern. Wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitsbedingungen und 30 Tage Urlaub.
Vom Bremsbelag über Hitzeschilder, von Raumschiffen bis zu Zahnimplantaten und Schutzwesten – Hochleistungskeramik kommt schon heute vielseitig zur Anwendung. Die drei Standorte des Fraunhofer IKTS in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Die Abteilung Prüf- und Analysesysteme am Fraunhofer IKTS in Dresden-Klotzsche steht für ein jahrelang gewachsenes Know-how im Bereich der Ultraschall- und Wirbelstromprüfung, dessen Anfänge bis in die 1960er Jahre am Zentralinstitut für Kernforschung in Dresden Rossendorf zurückreichen.
Mit individuellen Auswertealgorithmen werden komplexe Strukturen untersucht und für besondere Ultraschall- und Wirbelstromprüfverfahren sowie optische Methoden maßgeschneiderte Applikationen, Sensoren und Verfahren entwickelt, die von der piezoelektrischen Keramik über eine modulare Software-Suite für zerstörungsfreie Prüfaufgaben bis zum zertifizierten industriellen Prüfsystem reichen.
Physiklaboranten (all genders) arbeiten in industriellen Laboren und Fertigungen, aber auch in Instituten und Forschungseinrichtungen. Sie führen Aufgaben zur Qualitätssicherung von Produkten und Dienstleistungen aus. Deine Aufgaben umfassen im Einzelnen:
Die Ausbildung erfolgt überbetrieblich nach einem Kurssystem an der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, dem Berufschulzentrum Meißen/Radebeul und dem Fraunhofer IKTS, Institutsteil Dresden-Klotzsche. Durch eine intensive Betreuung und verschiedene Einsatzfelder vermittelt das IKTS-MD den Auszubildenden einen breiten Überblick über das Berufsfeld.
Die Ausschreibung richtet sich an Schüler (all genders) von Realschulen oder Gymnasien sowie an Studenten (all genders), die sich beruflich neu orientieren möchten. Deine Vorausetzungen im Überblick:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gern:
Frau Dr. Beatrice Bendjus
Telefon: 0351 88815‑511
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
www.ikts.fraunhofer.de
Kennziffer: 81937 Bewerbungsfrist: