Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Auszubildende zum Industriemechaniker (w/m/d) 2026 Einsatzgebiet Feingerätebau

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Stuttgart

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine Forschungseinrichtung in Stuttgart sucht einen Auszubildenden zum Industriemechaniker (w/m/d) für 2026. Die Ausbildung erfolgt im dualen System mit praktischen Einsätzen und Berufsschule. Voraussetzung ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss sowie Interesse an Technik. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes und Sozialleistungen werden gewährt. Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind ausdrücklich erwünscht.

Leistungen

Tarifliche Vergütung
Soziale Leistungen
Persönliches Notebook während der Ausbildung

Qualifikationen

  • Interesse an Technik und mechanisch-technischen Abläufen.
  • Genauigkeit und Sorgfalt sind wichtig.
  • Gutes Hör- und Sehvermögen erforderlich.

Aufgaben

  • Erlernen von Grundlagen in Feilen, Bohren, Sägen, Drehen und Fräsen.
  • Durchführung von Pneumatik und CNC-Bearbeitung.
  • Erstellen von feinwerktechnischen Apparaturen.

Kenntnisse

Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Logisches und räumliches Denken

Ausbildung

Guter Hauptschulabschluss
Mittlere Reife
Jobbeschreibung

Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung sucht zum 01.09.2026:

Auszubildende zum Industriemechaniker (w/m/d) 2026 Einsatzgebiet Feingerätebau
Ihr Aufgabengebiet:

Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Was für Inhalte kann ich erwarten?

Deine Berufsausbildung ist nach einem dualen System aufgebaut, d.h. sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Deine Berufsschule ist die Max-Eyth-Schule in Stuttgart. Du wirst Grundlagen in den Bereichen Feilen, Bohren, Sägen, Drehen und Fräsen erlernen und dementsprechend verschiedene Dreharbeiten und größere Fräsarbeiten durchführen. Im 2. Lehrjahr lernst Du die Pneumatik, Elektro-Pneumatik und CNC-Fräsen sowie CNC-Drehen kennen. Im 3. Lehrjahr erhältst Du eine Einführung in die speicherprogrammierte Steuerung (SPS). Im 4. Lehrjahr wirst Du zudem an einem Schweißkurs teilnehmen. Du wirst eigene feinwerktechnische Apparaturen erstellen und präzise Einzelteile sowie kleine Bauteile aus verschiedenen Metallen und Kunststoffen nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen fertigen. Ein Großteil Deiner Ausbildung wirst Du im Team absolvieren. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an unserem Institut ist der Prototypenbau.

Du wirst während Deiner Ausbildung (nach 1½ Jahren) eine Prüfung ablegen, deren Ergebnis mit 40% zur Gesamtprüfung zählt. Auf diese Prüfung wirst Du von Deinen Ausbildern gezielt vorbereitet und unterstützt.

Ihr Profil:

Welche Voraussetzungen muss ich für die Berufsausbildung mitbringen?

Du solltest mindestens einen guten Hauptschulabschluss, am besten mittlere Reife besitzen und in Technik, Mathematik und Physik mindestens die Note 3 (Hauptschule: Note 2) aufweisen können. Interesse an Technik und mechanisch-technischen Abläufen sowie handwerkliches Geschick, logisches und räumliches Denken sind ein Vorteil. Da Du mit technischen Geräten zu tun haben wirst, sind Genauigkeit, Sorgfalt und ein gutes Hör- und Sehvermögen in diesem Beruf wichtig.

Unser Angebot:

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) mit den entsprechenden Sozialleistungen. Für die Zeit der Ausbildung wird ein persönliches Notebook gestellt.

Bewerbung:

Wo arbeite ich nach der Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in?

Industriemechaniker/innen können in den unterschiedlichsten Branchen unterkommen. Sie werden hauptsächlich in Werkstätten, Werkhallen und Produktionsanlagen arbeiten und an unterschiedlichen Arbeitsorten im Einsatz sein.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte bewirb Dich mit Deinen aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen ausschließlich über

Unser Online-Bewerberportal

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.