Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt (w, m, d)

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Werdau

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Zusammenfassung

Eine staatliche Behörde sucht einen amtlichen Tierarzt (m/w/d) für die Überwachung von Fleisch- und Geflügelfleischhygiene. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Approbation, sehr guten Deutschkenntnissen und speziellen Fachkenntnissen in Tierschutz und Fleischhygiene. Flexible Arbeitszeiten und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten werden angeboten.

Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeiten
Homeoffice / Mobiles Arbeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Approbation als Tierarzt mit Abschluss als Fachtierarzt für Fleischhygiene oder als Tierarzt.
  • Umfassende Kenntnisse im Bereich des Tierschutzes und der Fleischhygiene.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1.

Aufgaben

  • Überwachung der Vorschriften in der Fleisch- und Geflügelfleischhygiene.
  • Durchführung von Kontrollen bei Betrieben.
  • Einleitung von Sofortmaßnahmen bei Gefahren.

Kenntnisse

Kenntnisse im Bereich Tierschutz
Fleischhygiene
Kommunikationsfähigkeit

Ausbildung

Approbation als Tierarzt
Fachtierarzt für Fleischhygiene
Jobbeschreibung
Stellendetails zu: amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt (w, m, d)

Angebotsart: Arbeit

Amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt (w, m, d)

Arbeitgeber: Landkreis Zwickau

Beginn ab 01.01.2026

Arbeitsort: Werdau, Sachsen

Anstellungsart: Vollzeit, Teilzeit (Vormittag, Nachmittag)

Befristung: bis 4. September 2026

Berufsbezeichnung: Tierarzt/Tierärztin

Veröffentlichungsdatum: Gestern veröffentlicht

Stellenbeschreibung

Kennziffer: 193/2025/DIII

Dezernat: Ordnung, Umwelt, Verbraucherschutz

Abteilung: Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

Sachgebiet: Tierschutz, Arzneimittelüberwachung und Fleischhygiene

Position: Vollzeit

Stellenbewertung: Entgeltgruppe 14 oder 15 TVöD-VKA (je nach Qualifikation)

Aufgaben
  • Überwachung der Vorschriften in der Fleisch- und Geflügelfleischhygiene:
    • Schlachttier- und Fleischuntersuchungen in gewerblichen Schlachtbetrieben, Direktvermarktern und Hausschlachtungen sowie amtstierärztliche Überwachung der zugelassenen Schlachtbetriebe
    • Probenentnahme von Lebensmitteln, Nicht-Realitätskritischen Proben, tierseuchenrechtlichen Proben
  • Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln, sonstigen Bedarfsgegenständen und freiverkäuflichen Arzneimitteln:
    • Durchführung von Kontrollen und Überwachung der Eigenkontrollmaßnahmen sowie HACCP-Konzepten der Betriebe in Schwerpunktbereichen und bei Problemfällen
    • Auswertung von Kontrollen und Gutachten sowie Unterstützung der LMK bei der Erstellung von Verwaltungsbescheiden
    • Veranlassung von Ermittlungen bei schwerwiegenden, menschliche Gesundheit gefährdenden Verstößen; Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt bei Gruppenerkrankungen
    • Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr bei dringenden Gefahren und Gefahr im Verzug
    • Beratung und Aufklärung von Bürgern und Gewerbetreibenden über die Anforderungen des Lebensmittelsverkehrs
    • Überprüfung und Erarbeitung lebensmittelrechtlicher Stellungnahmen im Rahmen von bauordnungsrechtlichen Anträgen sowie Erstellung von sonstigen Gutachten
    • Entscheidung und Beurteilung über die Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen vor Ort
  • Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung:
    • Prüfung der Schlachttiere auf Anzeichen von Verstößen gegen tierschutzrechtliche Vorschriften in Herkunftsbetrieben
    • Prüfung der Schlachtbetriebe auf Einhaltung der Bestimmungen der Tierschutzschlachtverordnung und Prüfung des Tierschutzes während des Schlachtablaufs
    • Überwachung der Tierschutztransportverordnung und Berichterstattung über die Kontrollen des Tierschutzes im Transport
    • Prüfung der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten bei Schlachtung, Zerlegung, Verarbeitung
    • Probenentnahmen
  • Einleitung und Durchführung von Bußgeld- und Ordnungswidrigkeitsverfahren, Erteilung von Verwarnungen sowie Wahrnehmung der Funktion als Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft in Strafverfahren
Unsere Erwartungen
  • Approbation als Tierarzt mit Abschluss als Fachtierarzt für Fleischhygiene, Lebensmittelhygiene, Milchhygiene oder öffentliches Veterinärwesen (E 15) oder Approbation als Tierarzt (E 14)
  • Umfassende Kenntnisse im Bereich des Tierschutzes und der Fleischhygiene sowie anwendungsbereite deutsche Rechtskenntnisse in diesem Feld
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)
  • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit
  • Persönliches Engagement und Interesse an fachlicher Weiterbildung
  • Bereitschaft zur Rufbereitschaft
  • Pkw-Führerschein und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw
Wir bieten Ihnen
  • Eine befristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung inklusive Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen Berufung in das Beamtenverhältnis möglich
  • Ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
  • Ein offenes, transparentes Umfeld und die Möglichkeit, die Arbeit mitzugestalten
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der Dienstvereinbarungen
  • Stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub, arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Attraktive übertarifliche Arbeitgeberleistungen (z. B. steuer- und sozialversicherungsfreie Zuschüsse zum Job‑Ticket, Kinderbetreuung, Gesundheitskurse, betriebliche Altersversorgung)
  • Betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD sowie Zahlungen für vermögenswirksame Leistungen
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge

Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und deren Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Bitte prüfen Sie, ob Ihre letzte Beurteilung bzw. Ihr letztes Arbeitszeugnis noch ein zutreffendes Bild Ihrer Tätigkeit und Leistung enthält und beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Anlassbeurteilung bzw. ein Zwischenzeugnis.

Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq

Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E‑Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.

Bewerbungsschluss: 30. November 2025

Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter: www.kmk.org/zab . Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht‑EU‑Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.

Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.

Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU‑Datenschutzgrundverordnung (EU‑DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber*innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: Datenschutz (landkreis‑zwickau.de).

Unternehmensdarstellung: Landkreis Zwickau

Landkreis Zwickau

Der Landkreis Zwickau ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte in den neuen Bundesländern. Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und seines kulturellen Erbes ist er einer der attraktivsten Lebensräume in Sachsen. Seine breit aufgestellte Bildungslandschaft garantiert eine durchgängige Betreuung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.

Unsere moderne, dienstleistungsorientierte und familienfreundliche Landkreisverwaltung ist Dienstleister für rund 310.000 Bürgerinnen und Bürger sowie 14.000 Unternehmen und freut sich auf Ihre Mitarbeit!

Vorteile für Mitarbeitende
  1. Flexible Arbeitszeiten
  2. Homeoffice / Mobiles Arbeiten
  3. Vermögenswirksame Leistungen
  4. Sonderzahlungen
  5. Weiterbildungen
  6. Betriebliche Altersvorsorge
  7. Parkmöglichkeiten
  8. Moderne technische Ausstattung

Die abgebildeten Vorteile für Mitarbeitende können je nach Abteilung und Position variieren.

Wir schützen die Kontaktdaten des Arbeitgebers vor unerlaubten Zugriffen. Bitte geben Sie die dargestellten Zeichen in das Textfeld ein, um die Kontaktdaten des Arbeitgebers anzuzeigen.

Hinweis: Die dargestellten Zeichen enthalten keine Umlaute (ä, ö, ü oder ß), Sonderzeichen oder Leerzeichen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.