
Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Eine gesetzliche Unfallversicherung in Nordrhein-Westfalen sucht Master-Studierende für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Du wirst an verschiedenen Themen arbeiten, wie z.B. Mensch-Roboter-Kollaboration und Simulationen zur Unfallprävention. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie MS-Office-Kenntnisse sind erforderlich. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten werden angeboten.
Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) unterstützt die gesetzlichen Unfallversicherungsträger schwerpunktmäßig bei naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Aufgaben sind vielfältig: Forschung, Entwicklung, Untersuchung und Prüfung von Produkten und Stoffproben gehören ebenfalls dazu wie betriebliche Messungen, Beratung, Mitwirkung in der Normung und Regelsetzung sowie Bereitstellung von Fachinformationen und Expertenwissen.
Fachliche Fragen beantwortet dir :
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantworten dir unter Angabe der Kennziffer IFA-MA.
Um einen ersten Eindruck zu erhalten, übersende uns bitte neben dem Lebenslaufzusätzlich ein Motivationsschreiben mit Angabe des bevorzugten Themas sowie die letzten Leistungsnachweise im Rahmen deines Studiums.
Wir unterstützen die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns besonders für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellt behinderten Menschen.
Einen abwechslungsreichen und interessanten Job rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Rehabilitation und Soziale Sicherheit.
Ein sicheres Gehalt nach BG-AT + Sonderzahlung und Leistungsprämie.
Flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeit-Regelungen, 30 Tage Urlaub/Jahr, bis zu 3 Tage/Woche mobiles Arbeiten je nach Stellenprofil.
Vielfalt hat zahlreiche Facetten. Dazu gehört die Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Ergonomische Arbeitsplatzausstattung, Sport- und Bewegungsangebote.
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.
Abgesichert sein mit der Betrieblichen Altersvorsorge (VBL).