Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

47/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Wasserwissen und partizipative Forschung (w/m/div)

Museum für Naturkunde

Berlin

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein renommiertes Forschungsmuseum in Berlin sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div) für das Projekt „Wasser. Wissen. Berlin“. Die Stelle ist Teilzeit (80%) und befristet bis zum 01.03.2026. Gesucht wird jemand mit einem Hochschulabschluss in Biologie oder verwandten Disziplinen, exzellenten Kenntnissen in Wasserkreisläufen und Erfahrung in der Durchführung von Workshops. Flexible Arbeitszeiten und eine gute Anbindung an den ÖPNV werden geboten.

Leistungen

Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
Mobiles Arbeiten bis zu 60%
Vergütung nach TV‑L

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschul‑Studium in relevanten Fächern.
  • Sehr gute Kenntnisse in Wasserkreislauf und partizipativer Forschung.
  • Erfahrungen in der Durchführung von Workshops.

Aufgaben

  • Forschung zu Wasserwissen in der Berliner Bevölkerung.
  • Mapping und Zielgruppenanalyse für partizipative Forschung.
  • Entwicklung einer nachhaltigen Datenmanagementstrategie.

Kenntnisse

Wasserkreislauf
Citizen Science
Datenmanagement
Naturwissenschaftliche Forschungsmuseen
Digitale Barrierefreiheit

Ausbildung

Hochschul‑Studium in Biologie oder vergleichbaren Fächern
Jobbeschreibung
Ausschreibung

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz‑Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und ‑erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits‑ und Bildungsarbeit. Der Zukunftsplan, den das Museum aktuell umsetzt, sieht die bauliche Sanierung des Museums vor, die mehr als 30 Millionen Objekte umfassende wissenschaftliche Sammlung des Museums wird erschlossen und besser zugänglich gemacht. Insgesamt wurden dem Museum hierfür 660 Millionen Euro von Bund und Land Berlin zugesagt.

Der Forschungsbereich „Gesellschaft und Natur“, in dem die ausgeschriebene Stelle angesiedelt ist, beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Gesellschaft und Natur. Wissen über und für Natur entsteht idealerweise im Dialog und Austausch mit der Öffentlichkeit. Auf der Basis exzellenter und relevanter Forschung schaffen wir dafür zum einen interaktive Experimentier‑ und Aktionsräume und erarbeiten zum anderen Formate mit verschiedenen Gruppen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Wir fördern bürgerwissenschaftliches Engagement und begleiten Studierende, Lehrkräfte und andere Wissensvermittlerinnen und ‑vermittler in ihrer Ausbildung.

  • Bezeichnung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Wasserwissen und partizipative Forschung (w/m/div)
  • Arbeitszeit: Teilzeit (80 % einer Vollzeitstelle)
  • Befristung: zum 01.03.2026; Drittmittelbefristung für die Dauer von 30 Monaten
  • Entgeltgruppe: E 13 TV‑L
  • Kennziffer: 47/2025
Projektbeschreibung

Das Projekt „Wasser. Wissen. Berlin“ schafft durch partizipative Veranstaltungen und eine digitale, interaktive Sammlung Zugang zu kulturellem Wissen sowie zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven rund um den Berliner Wasserwandel. Mit der Kartierung von Vorstellungen, Interessenslagen und Konfliktzonen in Berlin und Brandenburg wird die Debatte zwischen Wissenschaft, Umweltschutz und Politik um gesellschaftliche Stimmen erweitert. In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) werden zudem die Maßnahmen des Masterplans Wasser mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen diskutiert, reflektiert und gegebenenfalls angepasst, um eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit zu. Die Plattform „Natur der Dinge“ des MfN bildet die Basis für diesen Austausch zwischen Gesellschaft, Forschung und Politik. So entsteht online im Rahmen von „Natur der Dinge“ wie auch mit partizipativen Workshops und Community‑Events eine Berliner Sammlung zum Thema Wasserwandel.

Ihre Aufgaben
  • Partizipative Forschung zu Wasserwissen in der Berliner Bevölkerung und Stakeholdern des „Masterplan Wasser“ für Berlin und der „Wasserstrategie Hauptstadtregion 2050“
  • Mapping, Zielgruppenanalyse und Partizipationsstrategie für verschiedene Bevölkerungsgruppen in Beziehung zum Thema Wasser in Berlin und Brandenburg, um Beiträge für eine partizipative Sammlung zu Wasser zu generieren
  • Wissenschaftliche Analyse und Reflexion der Beiträge der partizipativen Sammlung zu Wasser vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem „Masterplan Wasser“ für Berlin und der „Wasserstrategie Hauptstadtregion 2050“
  • Analyse, Konzeption und Umsetzung einer nachhaltigen Datenmanagementstrategie mit den Schwerpunkten Datenqualität und Barrierefreiheit
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Hochschul‑Studium der Biologie, Umweltwissenschaft, Umweltmanagement, Hydrologie, Wasserwirtschaft, Informationswissenschaften, Sozialwissenschaften oder vergleichbarer Fächer
  • Sehr gute Kenntnisse in mehreren der folgenden Gebiete: Wasserkreislauf, Wasserwirtschaft, Grund‑/Trinkwassersituation in Berlin und Brandenburg, Mensch‑Natur‑Beziehungen, Citizen Science und partizipative Forschung, Bildung und Vermittlung, Datenbanken
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Workshops oder Mitmach‑Aktionen mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Datenmanagement und Nachhaltigkeit sowie im Umgang mit Forschungsdaten
  • Kenntnisse im Bereich digitale Barrierefreiheit
  • Kenntnisse im Bereich naturkundlicher Forschungsmuseen, lokaler Umweltpolitik und ‑kommunikation
  • Erfahrungen in der Forschungszusammenarbeit mit Partnern aus unterschiedlichen Sektoren und im Bereich Kommunikationsarbeit, insbesondere Wissenschaftskommunikation mit nicht‑wissenschaftlichen Akteuren, erwünscht
  • Sehr gute Deutsch‑ und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Französischkenntnisse erwünscht
Wir bieten Ihnen
  • Spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
  • Sehr gute ÖPNV‑Anbindung in der Mitte von Berlin
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
  • Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 % der individuellen Arbeitszeit möglich
  • Vergütung nach TV‑L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
Hinweise

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 26.11.2025, bevorzugt über unser Online‑Bewerbungsportal.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an recruiting@mfn.berlin.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.