Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche : r Mitarbeiter : in im Bereich Risikokommunikation (m / w / d)

Schweizerischer Erdbebendienst an der ETH Zürich

Zürich

Hybrid

CHF 80’000 - 100’000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein zukunftsorientiertes Unternehmen sucht eine engagierte Person, die sozialwissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zur Praxis betreibt. In dieser spannenden Rolle werden Sie eigene Untersuchungen durchführen, deren Ergebnisse publizieren und in verschiedenen Projekten beratend mitwirken. Sie haben die Möglichkeit, innovative geophysikalische Methoden zu erforschen und deren Einfluss auf die Akzeptanz von Geothermieprojekten zu analysieren. Diese Position bietet Ihnen die Chance, in einem dynamischen, multidisziplinären Team zu arbeiten und Ihre Fähigkeiten in einem inspirierenden Umfeld weiterzuentwickeln.

Qualifikationen

  • Erfahrung in sozialwissenschaftlichen Methoden und Forschung.
  • Fähigkeit zur Durchführung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Untersuchungen.

Aufgaben

  • Durchführung eigener sozialwissenschaftlicher Untersuchungen und Publikationen.
  • Beratung in Projekten und Begleitung von Master- und Doktorarbeiten.

Kenntnisse

Sozialwissenschaftliche Methoden
Qualitative und quantitative Forschung
Statistische Verfahren
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Technisches Verständnis in Naturgefahren
Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch)

Ausbildung

Masterabschluss
Doktorat

Jobbeschreibung

Sie begeistert sozialwissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zur Praxis. Sie planen und führen eigene Untersuchungen durch, deren Ergebnisse Sie in wissenschaftlichen Zeitschriften publizieren sowie Interessierten vorstellen. Sie werden zudem beratend in verschiedenen Projekten mitwirken, Masterarbeiten und gegebenenfalls Doktorarbeiten begleiten sowie das Projektmanagement unterstützen.

In GeoHEAT werden Sie untersuchen, wie sich Unsicherheiten im Kontext von Geothermieprojekten verständlich vermitteln lassen und Entscheide beeinflussen. Zudem werden Sie ermitteln, wie sich neue geophysikalische Erkundungsmethoden (z. B. mittels virtual reality) auf das Verständnis und die Akzeptanz von Geothermieprojekten auswirken. Im Austausch mit verschiedenen Stakeholdern gehen Sie der Frage nach, wie sich ändernde Erdbebenwahrscheinlichkeiten verständlich und nutzbringend aufbereiten lassen oder was die Akzeptanz von CO2-Speicherprojekten beeinflusst.

Verantwortlichkeiten
  • Sie haben ausgewiesene Erfahrung in der Anwendung verschiedener sozialwissenschaftlicher Methoden und verfügen über einen Masterabschluss oder ein Doktorat.
  • Eigene (experimentelle) qualitative und quantitative Untersuchungen zu konzipieren, durchzuführen und mit unterschiedlichen statistischen Verfahren auszuwerten, fällt Ihnen leicht.
  • Neben dem wissenschaftlichen Arbeiten können Sie sich auch für Projektarbeit begeistern und haben ein Interesse daran, die gewonnenen Erkenntnisse für unterschiedliche Zwecke aufzubereiten.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse (oft unsere Studiensprache) und hervorragende Englischkenntnisse. Kenntnisse weiterer Landessprachen sind ein Plus.
  • Sie können sich genauso für technische Aspekte in den Bereichen Naturgefahren und Erdwissenschaften im Allgemeinen begeistern wie für Gestaltungsfragen oder die Art und Weise, wie Texte formuliert werden.
  • Es bereitet Ihnen Freude, in einem multidisziplinären, internationalen und dynamischen Umfeld zu arbeiten.
  • Eine selbstständige, proaktive, teamorientierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.
Arbeitsort
  • Eine vielfältige Position an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.
  • Ein motiviertes Team, das sich aus Wissenschaftler : innen und Kommunikationsspezialist : innen zusammensetzt.
  • Ein inspirierendes Umfeld und die Möglichkeit in viele verschiedene Projekte Einblicke zu erhalten.
  • Ein Arbeitsplatz im ETH Zentrum verbunden mit der Möglichkeit zeitweise im Homeoffice zu arbeiten.
  • Der Stellenantritt ist ab sofort oder nach Vereinbarung.
  • Die Laufzeit der Stelle ist auf drei Jahre vorgesehen.

Diversität ist uns wichtig

Im Einklang mit erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen :

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen über den Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Michèle Marti, Leiterin Kommunikation und Forschungsgruppe Risikokommunikation, Tel. 30 80 oder E-Mail (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.

Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30' Menschen aus mehr als Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.