Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungszentrum sucht talentierte Fachkräfte, die sich leidenschaftlich für die Entwicklung chemometrischer Methoden einsetzen. In dieser spannenden Rolle unterstützen Sie die Forschung durch die Analyse und Einführung fortschrittlicher Analysemethoden, während Sie gleichzeitig Studenten in ihren Projekten betreuen. Sie arbeiten in einem dynamischen Umfeld, das Vielfalt und Chancengleichheit fördert und Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Fähigkeiten in einem akkreditierten Labor weiterzuentwickeln. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Die Forschungsgruppe Futtermittelchemie erbringt analytische Unterstützung für Agroscope-Forschungsprojekte und die amtliche Futtermittelkontrolle (Vollzugsaufgaben). Die Gruppe analysiert und entwickelt Methoden, um eine leistungsfähige und aktuelle Analytik zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Forschung gerecht wird. Die Labors sind nach ISO 17025 akkreditiert. Zudem werden Lernende zu Chemielaboranten ausgebildet.
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Arbeit und Privatleben im Einklang: Die individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.