Diesen Beitrag können Sie leisten
- Die Stellvertretung des Chefs Führungsdienst Kommando Operationen (Kdo Op) vollumfänglich sicherstellen.
- Den Chef Führungsdienst Kdo Op bei der Führung, Koordination und Weiterentwicklung der Führungsprozesse, insbesondere des Stabssteuerungsprozesses, aktiv unterstützen.
- Den Führungsdienst Kdo Op bei Einsätzen, Operationen und Unterstützungsleistungen der Armee innerhalb des Kdo Op sicherstellen, in enger Zusammenarbeit mit dem Lageverfolgungszentrum der Armee.
- Projekte in Bezug auf Themen wie Weiterentwicklung von Führungsinstrumenten, Digitalisierung, Optimierung von Führungsabläufen leiten und/oder in Arbeitsgruppen mitwirken.
- Den Bereich Vorlagenmanagement fachlich, personell und organisatorisch mit einem/einer Mitarbeiter/in führen.
Das macht Sie einzigartig
- Hochschulabschluss (Bachelor) oder Fachhochschulabschluss in Betriebswirtschaft, Sicherheitsmanagement oder Wirtschaftsinformatik / Systems Engineering mit Weiterbildung im Bereich Projektmanagement (IPMA Level D).
- Ausgewiesene Berufserfahrung in Führung, Organisation und Projektleitung.
- Kenntnisse der militärischen Führungs- / Stabsprozesse sowie mehrjährige Erfahrung als Stabsoffizier/-in.
- Selbständiges und verantwortungsvolles Handeln, Belastbarkeit sowie sehr gutes analytisches, konzeptionelles und vernetztes Denken.
- Gute aktive Kenntnisse von mindestens einer zweiten Amtssprache sowie passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/-innen über Luftfahrzeugmechaniker/-innen bis hin zu Analyst/-innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.