Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Leiter •in Professur für Bildung im Kontext von Schule und Gesellschaft 80-100% (Co-Leitung möglich)

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Muttenz

Vor Ort

CHF 90’000 - 120’000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Fachhochschule Nordwestschweiz sucht eine Professur für Bildung im Kontext von Schule und Gesellschaft. Die Position umfasst Forschung und Lehre zu Themen wie Schulentwicklung und Bildungsgerechtigkeit. Bewerber sollten über eine Promotion in einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin und Führungserfahrung im Hochschulbereich verfügen.

Leistungen

Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vorträgen und Konzerten
Gelebte Lohngleichheit von Frauen und Männern
Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
Sabbatical für Forschungsprojekte
Jahresarbeitszeit für Weiterbildung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin.
  • Lehrdiplom und Zielstufenbezug sind wünschenswert.
  • Mehrjährige Erfahrungen in Schul- und Hochschulpraxis.

Aufgaben

  • Vertretung des Schwerpunkts 'Bildung im Kontext von Schule und Gesellschaft'.
  • Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte.
  • Führung eines Teams von Dozierenden.

Kenntnisse

Kommunikationsstärke
Teamorientierung
Führungskompetenz

Ausbildung

Hochschulstudium in erziehungswissenschaftlicher Disziplin mit Promotion
Lehrdiplom für Sekundarstufe I oder II

Jobbeschreibung

Stellenbeschreibung: Professur für Bildung im Kontext von Schule und Gesellschaft

In der Professur für Bildung im Kontext von Schule und Gesellschaft bearbeiten Sie in Forschung und Lehre gemeinsam mit Ihrem Team unter anderem Fragen zu Schulentwicklung, sozialen Bedingungen von Bildung und Erziehung sowie zum Einfluss der Strukturen des Bildungssystems auf Bildungs- und Sozialisationsprozesse, Bildungsgerechtigkeit und Übergänge in der Bildungslaufbahn.

Zu Ihren Kernaufgaben gehören:
  1. Vertretung des erziehungs-, bzw. bildungswissenschaftlichen Schwerpunkts "Bildung im Kontext von Schule und Gesellschaft" in Forschung, Lehre und Weiterbildung
  2. Entwicklung und Umsetzung zukunfts- und professionsorientierter Ausbildungskonzepte in Lehre und Weiterbildung
  3. Weiterentwicklung des Studienbereichs Erziehungswissenschaften Sek I und Sek II in Absprache mit der anderen erziehungswissenschaftlichen Professur des ISEK
  4. Aktive Mitgestaltung der Weiterentwicklung des Instituts und seiner Studiengänge
  5. Akquisition und Durchführung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  6. Führung eines Teams von Dozierenden und Mittelbaumitarbeitenden, inklusive Nachwuchsförderung
  7. Pflege institutioneller, nationaler und internationaler Netzwerke
Ihr Profil:

Sie sind eine kommunikativ starke und teamorientierte Persönlichkeit, die sich souverän im Hochschul- und Schulumfeld bewegt und Führungsaufgaben gerne übernimmt. Als anerkannte Persönlichkeit mit Kenntnissen der aktuellen Herausforderungen im Schweizer Bildungssystem (inkl. Volksschulbereich und Hochschullandschaft) verstärken Sie das Team und tragen zur Profilierung des Instituts Sekundarstufe I und II bei. Sie verfügen über eine hohe Expertise und sind gut in der Scientific Community verankert.

Sie verfügen über:
  1. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer erziehungs-, bzw. bildungswissenschaftlichen Disziplin (inkl. Bildungssoziologie) mit Promotion
  2. Lehrdiplom und Zielstufenbezug Sekundarstufe I oder II sind wünschenswert
  3. Expertise in einem oder mehreren erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen und/oder bildungssoziologischen Gebieten, insbesondere Bildungssystem und Bildungssteuerung, Schulentwicklungsforschung, Sozialisationsforschung
  4. Mehrjährige Erfahrungen in der Schul- und Hochschulpraxis sowie in der Lehrpersonenweiterbildung für die Sekundarstufen I und II, inklusive hochschuldidaktischer Befähigung
  5. Führungserfahrung im Hochschulbereich sowie Managementkompetenzen
  6. Erfahrungen in der Einwerbung von Projekten und Drittmitteln
Ihre Perspektiven:

Die FHNW verbindet Lehre, anwendungsorientierte Forschung und Zusammenarbeit mit der Praxis. Diese Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.

Ihre Benefits:
  • Breites Hochschulsportangebot
  • Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
  • Gelebte Lohngleichheit von Frauen und Männern
  • Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
  • Sabbatical für Forschungs- und Praxisprojekte
  • Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Stelleninformationen:

Beginn: 01.09.2025 oder nach Vereinbarung

Arbeitsort: Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Claudia Schmellentin Britz, Institutsleiterin Sekundarstufe I und II

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.