Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Gruppenleitung Bodenfunktionen und Bodenschutz 80-100% (w/m/d)

ETH get hired

Zürich

Vor Ort

Vertraulich

Vollzeit

Vor 18 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine etablierte Forschungsanstalt sucht eine engagierte Führungspersönlichkeit für die Gruppenleitung im Bereich Bodenfunktionen und Bodenschutz. In dieser spannenden Rolle leiten Sie eine Forschungsgruppe, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanzen und Klima beschäftigt. Sie sind verantwortlich für die Durchführung von Forschungsprojekten, die Betreuung von Nachwuchskräften und die Kommunikation Ihrer Ergebnisse in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Diese Position bietet die Möglichkeit, eng mit Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten und aktiv zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Schweizer Waldes beizutragen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Bodenkunde und Führung haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Qualifikationen

  • Doktortitel und erfolgreiche Karriere in der Bodenkunde erforderlich.
  • Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten und Publikationen.

Aufgaben

  • Leitung einer Forschungsgruppe zu Bodenfunktionen und Bodenschutz.
  • Durchführung eigener Forschungsprojekte und Einwerbung von Drittmitteln.

Kenntnisse

Führungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Wissenschaftliche Publikation
Bodenkunde
Forschungskompetenz
Englischkenntnisse
Schweizer Landessprache

Ausbildung

Doktortitel

Jobbeschreibung

Gruppenleitung Bodenfunktionen und Bodenschutz 80-100% (w/m/d)

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die WSL offeriert eine Stelle als Gruppenleitung Bodenfunktionen und Bodenschutz 80-100% (w/m/d). Sie führen eine Forschungsgruppe, die sich mit Bodenfunktionen befasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Waldökosystemen, insbesondere bei der Wasser- und Nährstoffversorgung von Pflanzen unter dem Einfluss von Klimaveränderungen und Waldbewirtschaftung. Das Arbeitsfeld umfasst ein breites Spektrum von der Grundlagenforschung zu den Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre bis hin zu angewandten Fragen der Bodeninventur, der Bodenfunktionskartierung und des Bodenschutzes bei der Holzernte.

Als ausgewiesene/-r Bodenkundler/-in leiten Sie eigene Forschungsprojekte, wer-ben Drittmittel ein, betreuen Nachwuchskräfte wie Postdocs und Doktorierende und kommunizieren Ihre Ergebnisse in der wissenschaftlichen Fachwelt. Zu diesem Zweck arbeiten Sie eng mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Waldökologie und -bewirtschaftung, Biodiversität, Landschaftswissenschaften und Naturgefahren zusammen. Sie tauschen sich mit den wichtigsten Interessengruppen in Ihrem Fachgebiet aus, um Lösungen für die Bewirtschaftung des Schweizer Waldes zu erarbeiten. Zusätzlich können Sie in der Lehre an der ETH und/oder an Universitäten tätig sein.

Sie verfügen über einen Doktortitel und haben eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere auf dem Gebiet der Bodenkunde aufgebaut. Sie haben Erfahrung in der Leitung grösserer Forschungsprojekte, publizieren Ihre Arbeiten mit Erfolg in verschiedenen Fachjournalen und verfügen über ein breites Forschungs- und Anwendernetzwerk. Sie haben ausgezeichnete Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten, um ein gemischtes Team aus wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden zu leiten. Fliessende Englischkenntnisse und die Beherrschung mindestens einer Schweizer Landessprache sind erforderlich.

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Stefania Pe, Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Thomas Wohlgemuth, Tel. +41 (0)44 739 23 17, gerne zur Verfügung. An der WSL sind Vielfalt und Inklusion gelebte Werte. Wir setzen uns engagiert für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für die Förderung eines offenen und inklusiven Arbeitsklimas ein.

Kontaktperson

Stefania Pe
Telefon: +41 44 739 22 32
E-Mail: stefania.pe@wsl.ch
Human Resources
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Schweiz

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.