RWTH Aachen University
Aachen, Germany
51d6eebe3875
Am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) lehrt und forscht ein interdisziplinäres Team zur Stadt und zur Mobilität der Zukunft. Dies umfasst städtebauliche Strukturen ebenso wie die Organisation der Mobilität bis hin zu einzelnen Verkehrsanlagen. Dabei spielen in der Arbeit des ISB einerseits die zentralen aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Fragen eine Rolle. Andererseits gehen von technologischen und organisatorischen Innovationen wie Elektromobilität, Automatisierung oder der Plattformökonomie maßgebende Entwicklungsimpulse aus. Das ISB forscht an der systemischen Integration solcher Entwicklungen in bestehenden Strukturen und entwickelt innovative Zukunftslösungen. Infrastrukturplanung und Mobilitätsmanagement gehören damit ebenso zu den Forschungsfeldern des ISB wie die Abschätzung von Potentialen und Wirkungen neuer Angebote. Im Bereich der Stadt- und Regionalplanung liegt ein besonderer Schwerpunkt des ISB auf Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien auf lokaler und regionaler Ebene. Umfassende Kompetenzen in der Erhebung und Analyse von Mobilitäts- und Raumdaten sowie die Entwicklung und Anwendung von Rechenmodellen für Prognosen bilden die methodische Basis der Arbeiten des ISB.
Wir erwarten
Ihre Aufgaben
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten einen wichtigen Beitrag zu verkehrsstatistischen Methoden und Verkehrsmodellen zu leisten. Sie sind damit an der Weiterentwicklung der Grundlagen für politische und planerische Entscheidungen für ein nachhaltiges Verkehrssystem beteiligt. Ihre Aufgaben im Bereich der Forschung liegen in der Erweiterung von Verkehrsmodellierungsmethoden durch statistische oder KI-basierte Ansätze. Die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Publizieren und zur Übernahme von Lehraufgaben wird vorausgesetzt.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Verlängerung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen, auf bis zu 5 Jahre wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.