Fraunhofer-Gesellschaft
Dresden, Germany
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff - und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
Als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. bietetdas Institut Lösungen aus einer Hand – von der Entwicklung neuer Verfahren über die Integration in die Fertigung bis hin zur anwendungsorientierten Unterstützung.
Am Fraunhofer IWS Dresden werden seit über 25 Jahren systemtechnische Lösungen auf dem Gebiet des „Laser-Auftragschweißens“ entwickelt und nach Validierung bei Endkunden aus Industrie und Forschung eingesetzt.
Zur Unterstützung in der Arbeitsgruppe Auftragschweißen-Systemtechnik suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Studierenden für ein Praktikum zum Thema:
"Konstruktive Weiterentwicklung und Erprobung von COAXN-Systemtechnik für das Laser-Pulver-Auftragschweißen" .
Was Du bei uns tust
Zielstellung des hier ausgeschriebenen Praktikumsthemas ist die eigenverantwortliche, termingerechte sowie funktionelle Detail-Konstruktion von systemtechnischen Komponenten zum Laser-Auftragschweißen und deren Erprobung. Dabei arbeitest Du interaktiv mit unseren Mitarbeitenden für Prozesstechnik und Konstruktion zusammen. Du verantwortest die Erstellung und Freigabe der Konstruktionsdokumente, erstellst Beschaffungsaufträge, koordinierst technologische Sachverhalte mit externen Fertigungsstätten und organisierst Funktionsüberprüfungen und Auftragschweißversuche mit dem finalen Produkt.
Was Du mitbringst
Das Spektrum der Systemtechnik wächst kontinuierlich und so ergeben sich immer neue interessante Aufgabenstellungen, die von Studierenden, insbesondere derzeit aus den Fachrichtungen Maschinenbau/Konstruktion, Luft- & Raumfahrttechnik, Produktionstechnik sowie Mechatronik gelöst werden können. Im Fraunhofer IWS Dresden wird aktuell für die Konstruktion das CAD-Programm Autodesk Inventor Professional verwendet.
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.