Fraunhofer-Gesellschaft
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten?
Die Abteilung Energiewirtschaft und Systemanalyse entwickelt und bewertet Ausbauszenarien für zukünftige Energieversorgungsstrukturen und Marktdesigns. Grundlage hierfür bilden detaillierte sektorübergreifende Datensätze sowie Optimierungs- und Simulationsmodelle.
Die Energiewende umfasst nicht nur den Kohleausstieg und den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch viele kleine Schritte, die häufig bei Privatpersonen liegen. Ob energetische Sanierung von Gebäuden, der Einbau von Wärmepumpen oder PV-Dachanlagen oder der Kauf von Elektroautos – private Akteure spielen an vielen Stellen entscheidende Rollen. In diesem Bereich stockt die Dekarbonisierung in Deutschland, insbesondere in den Gebäudeseiten und im Verkehrssektor. Um diese Problematik anzugehen, wurde am Fraunhofer IEE das agentenbasierte Modell AgentHomeID entwickelt, das heterogene Agentenpopulationen nach sozio-ökonomischen Eigenschaften simuliert und deren Entscheidungen hinsichtlich energierelevanter Maßnahmen detailliert abbildet und auswertet.
Was Du bei uns tust
Im Rahmen des Projekts CETP REBUILT wird ein Fernwärmenetz betrachtet, bei dem die bisherige Wärmeversorgung durch Gas durch eine Großwärmepumpe ergänzt wurde. Ziel ist es, die Vorlauftemperatur des Netzes mittelfristig abzusenken, um die Effizienz zu steigern. Für eine stabile Versorgung sollen die energetische Qualität der Gebäudehülle bewertet und Sanierungsmaßnahmen bestimmt werden. Da der aktuelle Sanierungszustand der Gebäude nicht genau bekannt ist, soll im Rahmen der Masterarbeit untersucht werden, inwieweit sich der Zustand der Gebäudehülle anhand von Wärmeverbrauchszeitreihen des Netzbetreibers ableiten lässt.
Ziele der Masterarbeit
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen der Masterarbeit besteht die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft mit einem flexiblen Stundenumfang (40-80 Stunden) tätig zu sein. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung.
Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle bei Innovationen und wissenschaftlicher Exzellenz, gestaltet unsere Gesellschaft und Zukunft aktiv mit.