W3 Professur für “Ausstellungsstudien Zeitgenössische Kunst“ in Verbindung mit der Leitung des [...]

Nur für registrierte Mitglieder
Kassel
EUR 60.000 - 100.000
Jobbeschreibung

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.

An der Kunsthochschule der Universität Kassel und dem documenta Institut ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren die folgende Position zu besetzen:

W3 Professur für “Ausstellungsstudien Zeitgenössische Kunst“ in Verbindung mit der Leitung des documenta Instituts „Wissenschaftliche Direktor:in des documenta Instituts“ (m/w/d)

Bewerbungsfrist: 12.05.2025

Einstellungsbeginn: baldmöglichst

Kennziffer: 38253

Sie werden als Professorin/Professor (m/w/d) im Angestelltenverhältnis an die Kunsthochschule Kassel berufen und dort beurlaubt, um nach dem Jülicher Modell am documenta Institut die Position einer wissenschaftlichen Direktorin/eines wissenschaftlichen Direktors (m/w/d) auszuüben. Die Bestellung zur Direktorin/zum Direktor (m/w/d) erfolgt jeweils befristet für fünf Jahre, mit dem Ziel einer fortwährenden Wiederbestellung bis zum Renteneintritt.

Die Kunsthochschule Kassel (KhK) ist eine international ausgerichtete Kunsthochschule, die künstlerische, gestalterische, kunstpädagogische und wissenschaftliche Studiengänge zusammenbringt. Die Kunsthochschule Kassel ist Teil der Universität Kassel und besitzt das Promotions- und Habilitationsrecht.

Das documenta Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Fragen des Ausstellungswesens zeitgenössischer Kunst und bietet sich zugleich als Ort des Austausches über die Kunst unserer Gegenwart an. Unabhängig vom 5-jährigen Rhythmus der documenta Ausstellungen zieht das Institut Menschen aus aller Welt an, die im Kunstfeld arbeiten, die ins Kunstfeld einbezogen und die am Kunstfeld interessiert sind. Über die Aufgaben eines traditionellen Forschungsinstituts hinaus versteht sich das documenta Institut als ein Ort der Bildung, des Experiments und der öffentlichen Wissenschaft.

Die Aufgaben des wissenschaftlichen Direktors/der Direktorin des documenta Instituts umfassen:

  • Vertretung der documenta Instituts gGmbH nach außen,
  • die Führung der Geschäfte in Zusammenarbeit mit der administrativ – kaufmännischen Geschäftsführung,
  • die Erarbeitung des langfristigen Forschungs- und Vermittlungsprogramms (Programmplanung) in Abstimmung mit den dem documenta Institut zugehörigen Professuren, dem Aufsichtsrat und dem wissenschaftlichen Beirat des Instituts,
  • die Gesamtverantwortung für die Vermittlungsleistungen sowie die wissenschaftliche Ausrichtung,
  • Vorbereitung und Ausführung der Beschlüsse von Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat.

Es wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen in der wissenschaftlichen Reflexion von Kunstausstellungen, kuratorischer Erfahrung und Leitungserfahrung gesucht. Kunstwissenschaftliche und/oder kultur- und medienwissenschaftliche und/oder sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Ausstellungspraxis und -theorie zeitgenössischer Kunst im globalen Kontext stehen dabei im Mittelpunkt. Mit der Professur ist eine Lehrtätigkeit im Rahmen von 2 Semesterwochenstunden an der Kunsthochschule verbunden.

Von der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. dem zukünftigen Stelleninhaber werden eine durch einschlägige und hochrangige internationale Publikationen nachgewiesene herausragende wissenschaftliche Qualifikation in den genannten Bereichen und didaktische Fähigkeiten erwartet. Die sehr gute Vernetzung mit nationalen und internationalen Persönlichkeiten der Ausstellungspraxis wird vorausgesetzt. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln ist erforderlich. Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement innerhalb der außeruniversitären Forschungslandschaft sind erwünscht.

Die Berufung erfolgt nach Hessischem Hochschulgesetz und den dort genannten Voraussetzungen für die Besetzung wissenschaftlicher Professuren.

Die Universität Kassel und das documenta Institut wollen den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen und fordern qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Alter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen.

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert und fördert den Family Welcome Service sowie den Dual Career Service.