Head of Art Education (w/m/d) für die Skulptur Projekte 2027

Nur für registrierte Mitglieder
Münster
EUR 45.000 - 75.000
Jobbeschreibung

Wir suchen Sie zum 01.07.2025 als

Head of Art Education (w/m/d) für die Skulptur Projekte 2027

EG 13 TVöD VKA

für unser LWL-Museum für Kunst und Kultur. Wir bieten eine bis zum 31.12.2027 befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist in einem Umfang von mindestens 30 Stunden/Woche ebenfalls möglich.

Seit 1977 ermöglichen die Skulptur Projekte Münster Begegnungen mit Werken namhafter Künstler:innen im öffentlichen Raum. Die von Klaus Bußmann und Kasper König ins Leben gerufene internationale Kunstausstellung wird im Zehn-Jahres-Rhythmus veranstaltet. Träger der Skulptur Projekte sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster. Veranstaltet und organisiert werden die Skulptur Projekte vom LWL-Museum für Kunst und Kultur. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es vermittelt, erforscht und bewahrt Kunst und Kultur vom elften Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Die Skulptur Projekte Münster stehen im Jahr 2027 unter der künstlerischen Leitung von „What, How and for Whom/WHW“ (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović).

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7794 bis zum 28.04.2025.

DAS ERWARTEN WIR VON IHNEN

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/Master/ Magister) in einem der folgenden Fachbereiche: Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung, Sozial-/Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Geisteswissenschaften, soziale Arbeit
  • oder ein anderes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von partizipativen, diversitätsorientierten, medienbasierten und inklusiven Bildungs- und Vermittlungsprogrammen für heterogene Zielgruppen
  • fundierte Kenntnisse über die Konzeption und Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsformaten im öffentlichen Raum bzw. außerhalb von Kunstinstitutionen, die dekonstruktive und transformative Ansätze berücksichtigen.
  • fundierte Kenntnisse in aktuellen Vermittlungsmethoden in der zeitgenössischen Kunst mit Fokus auf Community Building, Netzwerkarbeit und interdisziplinäre Kooperationen mit kulturellen und sozialen Einrichtungen, Universitäten und Bildungsträgern.
  • Kenntnisse über digitale Vermittlungskonzepte und innovative digitale Lernmethoden, z. B. hybride Formate, Social Media, Apps oder partizipative Online-Projekte.
  • Interesse an projektrelevanten, künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, vor allem zur Gegenwartskunst und Kunst im öffentlichen Raum
  • Verhandlungsgeschick, selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsstärke, interkulturelle Kompetenz, Flexibilität und die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten tätig zu sein
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen sind willkommen
IHRE AUFGABEN

  • Leitung des Projektteams Kunstvermittlung, einschließlich Personalverantwortung und Budgetkontrolle für den Bereich Vermittlung
  • eigenverantwortliche wissenschaftliche und konzeptuelle Entwicklung der Bildungs- und Vermittlungsstrategie der Skulptur Projekte 2027 unter Berücksichtigung aktueller Theorien der Kunst- und Kulturvermittlung. Dazu gehört die methodische und inhaltliche Aufbereitung der im Rahmen der Skulptur Projekte 2027 aufgegriffenen Themen und Diskurse sowie deren Transfer in innovative Vermittlungsformate.
  • strategische Entwicklung, Konzeption und Umsetzung innovativer Vermittlungsformate, mit besonderem Fokus auf Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung. Dies beinhaltet die Erarbeitung neuer didaktischer Ansätze, partizipativer Programme und interdisziplinärer Formate zur Erschließung neuer Besucher:innengruppen.
  • Erarbeitung und Umsetzung von Outreach-Strategien zur Erschließung neuer Zielgruppen. Dies umfasst die Initiierung und Steuerung von Kooperationsprojekten mit Communities, sozialen Trägern und Bildungsinstitutionen sowie die Entwicklung neuer partizipativer Modelle für Kunstvermittlung an Orten mit begrenztem Zugang zu zeitgenössischer Kunst und Kultur.
  • der aktive Einsatz für die Belange der Inklusion, Förderung von Barrierearmut und Zugänglichkeit und Gestaltung der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen.
  • Aufbau und Pflege nachhaltiger Kooperationen mit Partnerinstitutionen, darunter Schulen, öffentliche Bildungseinrichtungen, Kultur- und Sozialverbände sowie wissenschaftliche Partner:innen. Dies beinhaltet die Erarbeitung von Förderanträgen, die Beantragung von Drittmitteln für Bildungsprojekte und die strategische Entwicklung langfristiger Partnerschaften.
  • wissenschaftliche Begleitung, Dokumentation und Evaluation der Vermittlungsarbeit zur Weiterentwicklung des Skulptur Projekte Archivs und zur Berichterstattung gegenüber Förderinstitutionen.
LWL-Haupt- und Personalabteilung, Lara Steinkamp

0251 591-5168

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Vincent Schier

0151 40 36 5689

Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Weitere Infos

www.karriere.lwl.org

www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Leben und Arbeiten - beim LWL harmonieren diese Welten miteinander. Erfahren Sie jetzt mehr über die Guten Gründe, die für uns sprechen.