Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung

Nur für registrierte Mitglieder
Paderborn
EUR 40.000 - 60.000
Jobbeschreibung

Das Ausschreibungsverfahren für Nachwuchskräfte 2025 in diesem Ausbildungsberuf läuft bis zum 31.03.2025. Jetzt online bewerben:

Was bietet der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn?

Der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) als moderner kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb bietet engagierten und an Technik interessierten Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/zur Umwelttechnolog*in für Abwasserbewirtschaftung. In diesem spannenden anerkannten Ausbildungsberuf sorgst du mit dafür, dass die größte Kläranlage im Kreis Paderborn richtig funktioniert. Du bewegst etwas! Du hast in der Schule Interesse an Fächern wie Chemie, Biologie, Physik, Werken, Technik oder Mathe? Dann freuen wir uns besonders auf dich!

Bewerbungen werden auch außerhalb des offiziellen Bewerbungszeitraumes entgegengenommen.

Was erwartet der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn noch von dir?

  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Selbständigkeit
  • Bereitschaft, bei jedem Wetter im Freien zu arbeiten

Die dreijährige Ausbildung erfolgt abwechselnd beim (STEB), im Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen (Blockunterricht) sowie beim Bildungszentrum BEW in Essen (überbetriebliche Ausbildung). In Gelsenkirchen und Essen werden Übernachtungsmöglichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Fahrtkostenerstattung erfolgt ebenfalls.

Folgende Ausbildungsinhalte werden u.a. vermittelt:

  • betriebliche Prozesse und Arbeitsorganisation
  • Sicherheitsvorschriften, Betriebsanweisungen, Hygiene, Arbeits- u. Gesundheitsschutz
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Umweltschutz und Umweltschutztechnik
  • ökologische Kreisläufe
  • Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Information und Dokumentation von Betriebsdaten
  • Umgang mit elektronischen Geräten und Störungssuche
  • Umgang mit elektronischen Gefahren
  • Probenahme und Analytik von Abwasser und Schlamm
  • Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe
  • Werkstoffbearbeitung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes erfolgt zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Was macht man in diesem Beruf?

Die Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren in der Leitwarte der Kläranlage Paderborn die Abläufe der automatisierten Anlagen zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung sowie das Kanalnetz der Stadt Paderborn. Bei Abweichungen ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen.

Auf der Kläranlage selbst überwachen die Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigungsprozesse des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zusätzlich zur Abwasserreinigung kommt die Schlammbehandlung hinzu. Zur Qualitätssicherung gehören Proben und Analysen des Abwassers und des Klärschlammes. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen nicht nur der gesetzlichen Einhaltung der Ablaufwerte, sondern auch zur Prozessoptimierung. Weitere Aufgaben sind das Inspizieren, Reinigen und Warten von Rohrleitungssystemen, Schächten sowie anderen Anlagenteilen.

Arbeitsorte sind auf der Kläranlage Paderborn die Abwasserreinigungsanlagen, die Schlammbehandlung, die Leitwarte, das Labor sowie die Elektro- und Maschinenwerkstatt.

Für den Einsatz auf dem Betriebsgrundstück im Freien, z.B. an Faulbehältern, Klär-, Absetz- und Belebungsbecken stehen aufgrund der Anlagengröße Dienstfahrräder zur Verfügung.

Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.03.2024 brutto pro Monat:

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 EUR

+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung

Welche Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Nach erfolgreicher Prüfung und bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit, beim STEB in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Darüber hinaus kann die Fachkraft für Abwassertechnik eine Beschäftigung in anderen Behörden oder Unternehmen der Abwasserwirtschaft finden, z.B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen, Abwasserverbänden, Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung.

Der spätere Verdienst im öffentlichen Dienst (nach TVöD) beträgt nach Übernahme im Anschluss an die Ausbildung derzeit ca. 2.636 EUR monatlich (brutto, Entgeltgruppe 6, Stufe 1). Daneben wird eine Zulage in Höhe von zurzeit 180 EUR gezahlt. Steigerungen ergeben sich durch Stufenaufstiege und leistungsorientierte Bezahlung, daneben wird eine jährliche Sonderzahlung gewährt.

Betrieblich werden Entwicklungsmöglichkeiten zur weitergehenden persönlichen und fachlichen Qualifikation angeboten. Mit einiger Erfahrung im Beruf besteht zudem die Möglichkeit, sich zum Abwassermeister fortzubilden oder den Weg zu einem Studium zu eröffnen.

Für weitere Auskünfte zum Beruf steht Herr Horst (Tel. 05251/88-12870) vom STEB gern zur Verfügung. Für Fragen zum Auswahlverfahren wende dich bitte an Frau Mersch (Tel. 05251/88-11036).