Die Oper Leipzig steht in der Tradition von über 330 Jahren Musiktheater in Leipzig: 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchester zu allen Vorstellungen der Oper und des Leipziger Balletts. Neben dem heutigen, 1960 erbauten Opernhaus am Augustusplatz gehört die Musikalische Komödie im Stadtteil Lindenau zur Oper Leipzig, eine Spezialspielstätte für Operette und Musical mit eigenen Ensembles. Der mit über 740 Beschäftigten größte kulturelle Eigenbetrieb der Stadt umfasst insgesamt fünf ihn tragende Säulen: Oper, Musikalische Komödie, Leipziger Ballett, die Sparte der Jungen Oper und Vermittlung 360° sowie das Handwerk der Theaterwerkstätten, die für sämtliche städtischen Bühnen produzieren.
Die Oper Leipzig versteht sich als offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig sowie als Haus der Internationalität und Interkulturalität. Dies wird durch die international besetzten Ensembles, internationalen Gastspiele, die zahlreichen Kooperationen mit freien Trägern und zivilgesellschaftlichen Initiativen der Stadt Leipzig sowie durch die vielfältigen Angebote zur kulturellen und musikalischen Bildung deutlich.
Die Stadt Leipzig sucht zum 1. August 2027, zunächst befristet für fünf Jahre, eine/-n Intendantin/Intendanten und Erste Betriebsleiterin/Ersten Betriebsleiter für die Oper Leipzig – Eigenbetrieb der Stadt Leipzig (m/w/d)
Neben dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester zählt die Oper Leipzig zu den kulturellen Aushängeschildern Leipzigs. Dies liegt insbesondere in der hohen künstlerischen Qualität des Hauses begründet. Das Gewandhausorchester ist das Orchester der Oper Leipzig, so dass die Zusammenarbeit zwischen Oper und Orchester das Rückgrat des Hauses bildet. Dies setzt Maßstäbe für die Verpflichtung internationaler Gesangssolisten, um die Qualität des Hauses zu unterstreichen.
Für die Intendanz der Oper Leipzig suchen wir eine Persönlichkeit mit weitreichenden Erfahrungen im künstlerischen und administrativen Bereich verschiedener Bühnenhäuser sowie internationaler Vernetzung. Praktische Erfahrungen in der Leitung eines großen Bühnenbetriebes, exzellente Führungsstärke inklusive einem Bewusstsein für Hierarchien und Strukturen, Konzeptionsstärke, Verhandlungsgeschick, Innovationsfreude und eine sichere Kommunikation im internationalen Kontext sowie eine hohe Sozialkompetenz setzen wir voraus.
Die Stadt Leipzig erwartet von Ihnen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein zur strategischen Sicherung der Qualität und damit für den Erfolg und die Weiterentwicklung des Hauses – künstlerisch wie organisatorisch. In diesem Zusammenhang erwarten wir eine Balance zwischen erfolgreichen Premieren und Repertoireaufführungen. Darüber hinaus soll die Oper Leipzig in ihrer regionalen, nationalen und internationalen Strahlkraft gestärkt werden; ebenso wie die Musiktheaterpädagogik mit Veranstaltungen für Familien und junges Publikum.
Im Einzelnen bedeutet das:
Wir freuen uns über Ihr Interesse sowie Ihre Bewerbung.
Bitte bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Nachweisen über Ihre berufliche Qualifikation, Zeugnissen und Referenzen. Des Weiteren bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung ein Konzeptexposé von maximal drei Seiten beizufügen, das sich zu den genannten Anforderungen und Erwartungen konkret positioniert. Angaben zu Ihren Gehaltsvorstellungen sowie zum frühestmöglichen Beginn sind durch uns ausdrücklich erwünscht.
Über den Verfahrensablauf sowie die Auswahl des Intendanten/der Intendantin (m/w/d) entscheidet eine Auswahlkommission, die sich aus dem Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, der Bürgermeisterin für Kultur, Vertreter/-innen des Personalamtes der Stadt Leipzig sowie Stadträtinnen und Stadträten zusammensetzt. Des Weiteren werden externe Fachexpertinnen und -experten beratend im Verfahren einbezogen. Aus diesem Grund werden Sie gebeten, Ihrer Bewerbung eine Erklärung beizufügen, dass Sie der Einsichtnahme in Ihre Bewerbungsunterlagen durch die beteiligten Personen zustimmen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 619 an.
Fragen zu den Arbeitsinhalten beantworten Ihnen gerne die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Dr. Skadi Jennicke, die Sie unter der Telefonnummer 0341 123-4200 erreichen. Für Fragen zu den allgemeinen Arbeitsbedingungen steht Ihnen der Abteilungsleiter für Personalgewinnung, Jan Hochthurn, zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 0341 123-2761.
Ausschreibungsschluss ist der 30. Januar 2025.