W1-Professuren für Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (Digital Health)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Erlangen
EUR 60.000 - 100.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 2 Tagen
Jobbeschreibung

W1-Professuren für Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (Digital Health), Erlangen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlangen, Germany

Die Technische Fakultät besetzt im Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE) zum frühestmöglichen Zeitpunkt bis zu zwei W1-Professuren für Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (Digital Health) im Beamtenverhältnis auf Zeit, zunächst für die Dauer von drei Jahren. Nach positiver Evaluierung ist eine Verlängerung um weitere drei Jahre vorgesehen.

Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet Artificial Intelligence in Biomedical Engineering mit besonderem Schwerpunkt in Digital Health in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Ein eigenständiges Forschungs- und Lehrprofil in einem oder mehreren der folgenden Gebiete ist erwünscht:

  1. Digital Radiology
  2. Generative AI for Medical Imaging
  3. Digital Patient Twin
  4. Data-driven Therapy Decisions and Response Monitoring
  5. Sustainability in Healthcare: Designing for Circularity
  6. Medical Robotics
  7. Design of AI-enhanced medical devices
  8. Machine learning models and algorithms for medical signal processing

Bewerbungen aus einem anderen Bereich von Artificial Intelligence in Biomedical Engineering mit Schwerpunkt in Digital Health sind ebenfalls möglich. In diesem Fall bitten wir, in der Bewerbung die Passfähigkeit zu den bestehenden Strukturen an der FAU zu skizzieren.

Weiterhin gehört zu den Aufgaben, eine eigene Arbeitsgruppe im Department AIBE aufzubauen und zu leiten. Die Bereitschaft zur Mitwirkung an der Ausbildung, insbesondere in den Studiengängen B.Sc. Artificial Intelligence und Medizintechnik, wird vorausgesetzt. Bei einer der beiden Professuren handelt es sich um eine Stiftungsprofessur der Siemens Healthineers AG, bei deren Tätigkeit auch industrienahe Anwendungsforschung erwünscht ist. Die Berufung schließt eine Zweitmitgliedschaft in der Medizinischen Fakultät ein.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine herausragende Promotion. Zwischen der Promotion und dem Ende der Ausschreibungsfrist sollen nicht mehr als vier Jahre, im Bereich Medizin oder klinische Psychologie nicht mehr als sieben Jahre vergangen sein. Das Datum der Promotionsurkunde ist maßgeblich. Dieser Zeitraum kann sich durch familiäre Betreuungs- und Pflegezeiten verlängern. Außerdem sollte nach der Promotion die Universität gewechselt worden sein oder mindestens zwei Jahre wissenschaftliche Tätigkeit außerhalb der FAU nachgewiesen werden.

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, Engagement bei der Drittmitteleinwerbung und eine hohe Präsenz an der Universität zur Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.

W1-Professuren an der FAU werden durch ein Mentorat unterstützt, zudem erhalten sie eine Erstausstattung. Das Förderinstrument der Zielvereinbarung sichert eine faire und transparente Evaluierung.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und schließt Diskriminierung aus. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich erwünscht. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept [jeweils max. 2 Seiten], Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden), vorzugsweise in englischer Sprache, bis zum 14.07.2024, webbasiert an den Dekan der Technischen Fakultät zu richten. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan gerne zur Verfügung.