Doktorandin/Doktorand (m/w/d)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Dresden
EUR 30.000 - 50.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 4 Tagen
Jobbeschreibung

Doktorandin/Doktorand (m/w/d)

Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Befristung: 24 Monate

Arbeitszeit: Teilzeit

Stellenanzeigen ID: 1186

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.

Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.

Doktorandin/ Doktorand (m/w/d) Biochemie

im Institut für Physiologische Chemie

Die Stelle ist zum 01.06.2025 initial befristet für 24 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Braucht Ihr Ganzes Können - Ihre Herausforderung

Die Arbeitsgruppe von Prof. Schröder gehört zur Medizinischen Fakultät der TU Dresden, welche eine der wenigen Eliteuniversitäten in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf den Biowissenschaften ist und zu einer sehr internationalen und kooperativen Forschungsgemeinschaft gehört. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Prozess der Intramembran-Proteolyse, der Proteinabbau mit Signaltransduktion verbindet und somit einen wichtigen regulatorischen Mechanismus für die zelluläre Homöostase darstellt. Aktuell interessieren wir uns besonders für die SPP/SPPL-Familie der Intramembran-Proteasen, zu der die Signalpeptid-Peptidase (SPP) und verschiedene SPP-ähnliche Homologe gehören. Diese Proteasen spalten spezifische Membranproteine und tragen auf diese Weise zur Homöostase der zellulären Membranproteine bei, während sie gleichzeitig als regulatorische Schalter fungieren. In den letzten Jahren haben wir die Funktion dieser Enzyme umfangreich untersucht, sowohl unter Verwendung zellbasierter Ansätze als auch von Mäusen als Modellorganismus. Auf Basis dieser Arbeiten konnten wir Rollen von SPP/SPPL-Proteasen im Immunsystem, in der Arteriosklerose, der Keimzellentwicklung und der Regulierung des Glukosestoffwechsels identifizieren.

Im geplanten PhD-Projekt möchten wir das Substratspektrum und die in vivo-Funktion von SPP weiter charakterisieren. Das Projekt wird daher grundlegende biochemische/zellbiologische experimentelle Ansätze mit der Phänotypisierung von konditionellen Knockout-Mäusen insbesondere im Hinblick auf den Stoffwechsel und das Immunsystem kombinieren. Das Projekt beinhaltet ein breites Spektrum an experimentellen Techniken. Die Fragestellung kombiniert grundlegende biochemische/zellbiologische Fragen mit der Charakterisierung der pathophysiologischen Relevanz der biochemischen Erkenntnisse sowie deren translationalem Potential.

Weitere Informationen

  • https://tu-dresden.de/med/mf/pch/das-institut/arbeitsgruppen/berndschroeder/research
  • Mentrup et al. & Schröder, FEBS J 2024
  • Mentrup et al. & Schröder, Cell Mol Life Sci 2020

Passt Perfekt - Ihr Profil

  • Sie haben eine Masterabschluss in Biochemie, Biologie oder verwandten Fächern
  • Sie haben experimentelle Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche: Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Immunologie
  • Sie sind ein*e hervorragende*r Teamarbeiter*in
  • Sie haben freude daran, grundlegende Fragen in der Biologie zu untersuchen und wissenschaftlich zu arbeiten

Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot

  • Ein spannendes Promotionsprojekt mit translationaler Relevanz mit einem vielseitigen Methodenspektrum
  • Arbeit in einem motivierten Team in einem gut ausgestatteten Institut
  • attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
  • Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
  • Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
  • Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Bernd Schröder

Institut für Physiologische Chemie

Medizinisch-Theoretisches Zentrum MTZ

Technische Universität Dresden

0351 458 6450

bernd.schroeder@tu-dresden.de

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Um den bestmöglichen Gesundheitsschutz für unsere Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten, benötigen wir gemäß Infektionsschutzgesetz einen Nachweis über Ihren Masernschutz (ärztliche Bescheinigung). Weitere Nachweise über den Impfstatus müssen vor Tätigkeitsaufnahme vorgelegt werden.

Gute Gründe für die Hochschulmedizin Dresden als Arbeitgeber

Attraktive Konditionen

Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.

Vielfältiges Arbeitsumfeld

Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.

Studien-/Bachelor-/Masterarbeit: Verfahrensauslegung für wasserstoffbasierte, industrielle Prozesse

Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich mechatronischer Werkzeugsysteme

Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Menschennahe Robotik

Doktorand Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik (m/w/d)- Technische Universität Dresden

Doktorand Mikrobiologie - Biofilme (m/w/d)- Technische Universität Dresden

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich datengetriebene Methoden in der Umformtechnik

SAP iXp Intern (f/m/d) - HR Vocational Training Department Dresden (Ausbildungsabteilung)

Research Associate, PhD Student - (m/f/d)- Technische Universität Dresden

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Bereich Softwareentwicklung in Dresden

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Neurochirurgie

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Enquete-Kommission "Kommunalhaushalte"

Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Cyber-physische Produktionssysteme, Robotik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)

Doktorand - biologische Physik (m/w/d)- Technische Universität Dresden

Doktorand*in in der Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Quantenkommunikation

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) an der Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), inkl. Öffentlichkeitsarbeit und Technologietransfer

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Ätz- und Atomlagenprozessierung von Siliziumkarbid

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand / Postdoc (m/w/d)

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), inkl. Öffentlichkeitsarbeit und Technologietransfer