Koordinator:in Netzwerke und Public Engagement

Nur für registrierte Mitglieder
Jena
EUR 40.000 - 60.000
Jobbeschreibung

Koordinator:in Netzwerke und Public Engagement

Die Stabsstelle Netzwerk- und Kooperationsmanagement im Vizepräsidium für Universitätsgemeinschaft und Engagement der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestaltet aktiv den Austausch zwischen Universität, Stadtgesellschaft, Kultureinrichtungen, Wirtschaft und weiteren relevanten Akteur:innen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Forschung und Gesellschaft stärker miteinander zu verknüpfen, neue Formate für Public Engagement zu entwickeln und bestehende Netzwerke zu stärken. Die Stelle dient der Pilotierung innovativer Ansätze, um die Universität Jena als Vorreiterin in der Verknüpfung von Wissenschaft und Gesellschaft zu positionieren und langfristig Strukturen für exzellente Forschung und gesellschaftlichen Dialog zu etablieren.

Aufgabenbereiche

  • Sie koordinieren und pflegen strategische Kooperationen mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft, um bestehende Netzwerke zu stärken und neue Partnerschaften aufzubauen.
  • Sie konzipieren, setzen um und evaluieren zielgruppenspezifische Formate für Public Engagement, um zentrale Forschungsthemen der Universität sichtbar zu machen und den Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern.
  • Sie erarbeiten einen Leitfaden für partizipative Formate, der auch für zukünftige Veranstaltungen genutzt werden kann.
  • Sie planen, organisieren und führen Veranstaltungen, Workshops und Dialogformate eigenständig durch, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren.
  • Sie unterstützen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Kontext der Beteiligung der Universität Jena an der Exzellenzstrategie.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • Sie haben fundierte Erfahrung in Projektkoordination, Netzwerkmanagement oder im Veranstaltungsmanagement.
  • Sie bringen Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen, Social Media sowie Grafik- und Bildbearbeitungssoftware mit.
  • Sie zeigen Kreativität und Offenheit für neue Partizipations- und Dialogformate.
  • Sie kennen die Strukturen und Prozesse an Hochschulen sowie die regionalen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalverwaltung.
  • Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift auf sehr gutem Niveau.