Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das KAMO: Karlsruhe Mobility Leistungszentrum ist der Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer und steht für die interdisziplinäre Entwicklung und Begleitung zukunftsweisender Mobilitäts- und Logistiklösungen in ihrer ganzen systemischen Breite. Partner sind die vier Karlsruher Fraunhofer-Institute (ICT, IOSB, ISI, IWM), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe (HKA) und das FZI Forschungszentrum Informatik.
Als Transferinstrument dient das Leistungszentrum mit seiner Geschäftsstelle als zentrale Anlaufstelle für angewandte Mobilitätsfragestellungen für überregionale und internationale Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Deine Anstellung ist am Fraunhofer ICT. Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal forscht in den Schwerpunkten Energie und Antriebe, Kunststofftechnologie, Explosivstofftechnik und Sicherheit sowie Chemische Prozesse. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, ist das zentrale Ziel des Fraunhofer ICT. Im Hintergrund gewährleisten die administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts stabile organisatorische Strukturen.
Was Du bei uns tust:
Was Du mitbringst:
Was Du erwarten kannst:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist nach Absprache flexibel abzustimmen. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Miriam Ruf
miriam.ruf@ict.fraunhofer.de
+49 721 4640 - 117
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT