Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover, Dienstort Hannover, Fachbereich 52 – Serologie
Vergütung:
Je nach persönl. Voraussetzungen bis EG 9a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
Arbeitszeit:
39,8 Stunden/Woche - Teilzeiteignung
Vertragsdauer:
Nächstmöglicher Zeitpunkt
Bewerbungsfrist:
Verfahrenskennziffer:
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES – arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Sie führen serologische Untersuchungen (u. a. Antigen- und Antikörper-ELISA, RBT, KBR, Leptospiren-MAT) und ggf. molekularbiologische Analysen (PCR) durch. Im Bereich der Probenvorbereitung (Liquid Handling) bedienen Sie eigenständig flexibel eingesetzte Pipettierroboter mit den Untersuchungsmedien Blut und Milch und bereiten Gewebeproben (Ohrstanzen von Kälbern) zur Untersuchung im ELISA vor. Zu Ihren Aufgaben zählen weiterhin die Anmeldung von Veterinärproben mit einem Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) sowie die Implementierung und Weiterentwicklung von Automatisierungstechniken im Labor. Darüber hinaus übernahmen Sie Aufgaben für das Qualitätsmanagement (zum Beispiel die Prüfung der Geräte und Reagenzien).
Sie sind in der Lage, die anfallenden Aufgaben sowohl eigenständig als auch im Team zu bearbeiten, folgerichtige Entscheidungen zu treffen sowie termingebundene Arbeitsabläufe organisieren zu können. Verfügen Sie zudem über Eigeninitiative, Flexibilität und eine sorgfältige Arbeitsweise, dann sind Sie die/der Richtige für diese Aufgabe. Sie sind darüber hinaus bereit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen des Institutes.
Da das LAVES eine Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den verschiedensten Berufsgruppen beschäftigt, bietet sich für zunächst befristet eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oftmals die Möglichkeit, sich innerhalb des LAVES auf unbefristete Arbeitsplätze zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten beziehungsweise von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Frau Dr. Nickel, 0511 28897-222 zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Herrn Peters, Tel.: 0441 57026-201.
Für Auswahlverfahren relevante Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier .
Ihre Bewerbung richten Sie bitte – mit den üblichen Unterlagen sowie ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte – unter oben angegebener Verfahrenskennziffer an das