Facharzt oder Assistenzarzt für Pathologie (m/w/d) Universität Leipzig

Nur für registrierte Mitglieder
Leipzig
EUR 50.000 - 80.000
Jobbeschreibung

Leipzig, März 2025

Facharzt oder Assistenzarzt für Pathologie (m/w/d) Universität Leipzig

Werden Sie Teil unseres Teams!

Am Universitätsklinikum Leipzig Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Hendrik Bläker) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Weiterbildungs- oder Facharztstelle zu besetzen.

Sie haben Lust, in einem jungen, motivierten Team zu arbeiten und Ihre Leidenschaft für Morphologie mit innovativen Themen zu verbinden? Perfekt! Wir suchen eine Bewerberin oder einen Bewerber, die/der nicht nur für Morphologie brennt, sondern sich auch für Molekularpathologie und digitale Entwicklungen interessiert. Bei uns bekommen Sie die Chance, ein breites diagnostisches Spektrum kennenzulernen und – bei Interesse – eigene Schwerpunkte zu setzen. Wissenschaftliches Engagement? Unterstützen wir! Habilitation? Absolut möglich!

Das Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Leipzig bietet spannende diagnostische Aufgaben – von klassischen Verfahren bis hin zur molekularen Diagnostik. Durch vielseitige Schwerpunkte der Kollegen können ungewöhnliche Fälle im Haus diskutiert und in gemeinsamer Verantwortung diagnostiziert werden. Zu den klinischen Fächern besteht ein enger und kollegialer Kontakt. Hinzu kommen kostenfreie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen, um Sie bestmöglich zu fördern. Wir pflegen einen engen, kollegialen Austausch mit den klinischen Fächern, sodass Sie stets gut vernetzt sind.

Ihre Vorteile bei uns:

  1. Arbeiten in einem offenen, dynamischen Team
  2. Spannende Fälle & modernste Diagnostik
  3. Kostenlose innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen
  4. Wissenschaftliche Förderung & Habilitationsmöglichkeiten
  5. Flexible Entwicklungsmöglichkeiten je nach Interesse

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ansprechpartner/Bewerbungen an:

Prof. Dr. Hendrik Bläker (Hendrik.Blaeker @ medizin.uni-leipzig . de )
Silvia Transchel (silvia.transchel @ medizin.uni-leipzig . de )