Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Durchflusszytometrie (m/w/d)- Universitätsklinikum Düsseldorf

Nur für registrierte Mitglieder
Düsseldorf
EUR 45.000 - 75.000
Jobbeschreibung

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

Die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein Spitzenzentrum der forschenden Medizin. Ihre Projekte und Verbünde in Grundlagen- und klinischer Forschung werden u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Landes- und Bundesministerien und der EU gefördert.

Wir suchen für die Massenzytometrie-Plattform des Center for CARDiovascular Research in DIABetes (CARDDIAB) der Heinrich-Heine-Universität zum 01.07.2025 eine*n Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d), in Vollzeit,
befristet für 5 Jahre
. Die Anstellung erfolgt befristet auf 5 Jahre. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß

  • 2 Abs. 1).

Der Forschungsneubau CARDDIAB bietet ein gemeinsames Forschungsumfeld für WissenschaftlerInnen auf den Gebieten der Diabetes-/Stoffwechsel- und Herz-/Kreislaufforschung. Das wissenschaftliche Konzept des CARDDIAB beruht auf einem innovativen Ansatz zur umfassenden kardiometabolischen in vivo Phänotypisierung durch die Analyse dynamischer Flussraten von Stoffwechselwegen in organ- und zellspezifischen Netzwerken. Umgesetzt werden soll dieses Konzept in einer gemeinsamen Forschungsinfrastruktur mit Methodenplattformen nach neuesten, „state-of-the-art Techniken“. Die Methodenplattform Massenzytometrie des CARDDIAB stellt einen essentiellen Bestandteil des Methodenkonzepts dar und wird mit einem CyTOF XT and Hyperion XTi Imaging System ausgestattet.

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

  • Aufbau einer Massenzytometrie-Plattform zur hochdimensionalen Immunphänotypisierung von Suspensionszellen (Cytometry by time of flight (CyTOF)) und massenzytometrische Bildgebung auf Gewebeschnitten (Imaging mass cytometry (IMC))
    • Etablierung von Messprotokollen
    • Antikörpervalidierung
    • Prozessoptimierung einzelner Standardpanels
    • Etablierung von Auswertealgorithmen
  • Wissenschaftliche Beteiligung an interdisziplinären Forschungsprojekten

Was erwarten wir?

  • Masterabschluss mit einem Hintergrund im Bereich Biomedizin, Lebenswissenschaften oder Ingenieurwesen o.Ä.
  • Promotion
  • mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Durchflusszytometrie
  • umfassende technische und praktische Erfahrung/Fachkenntnisse in der Durchflusszytometrie und Anwendungen wie der hochparametrischen Immunphänotypisierung
  • Erfahrung zur Etablierung von Analysepipelines
  • Kompetente Beherrschung aktueller Durchflussdatenanalysesoftware (z.B. FCS Express, Kaluza, FlowSOM, FlowJo)
  • Sehr gute wissenschaftliche Publikationsleistung
  • Bereitschaft zum Training neuer Mitarbeiter (nicht-wissenschaftlicher Personal, Doktoranden, Postdocs) und Mitarbeit in der Lehre
  • Interesse an interdisziplinären Kooperationen

Was wäre von Vorteil?

  • Internationale Forschungserfahrung / Arbeitserfahrung im Ausland
  • Erfolgreiche interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit
  • Organisations- und Koordinationsgeschick
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Lehrerfahrung und Nachweis der Betreuung studentischer Projekte und Bachelor-/Masterarbeiten

Was bringen Sie zusätzlich mit?

  • Begeisterungsfähigkeit für neue Aufgaben
  • Selbstständige Lösungsfindung bei komplexen Frage- und Problemstellungen
  • Freundliche und situationsgerechte Kommunikationsfähigkeiten
  • Sehr gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland (ggf. mehrwöchig)

Was bieten wir?

Im Rahmen Ihrer Einarbeitung erhalten Sie die Möglichkeit deutschland- und europaweit an Fortbildungen im Bereich Massenzytometrie teilzunehmen sowie die Abläufe in anderen Core Facilities für Massenzytometrie kennenzulernen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit einer leistungsgerechten Vergütung nach TV-L E13, interessante Möglichkeiten zu wissenschaftlichen Kooperationen und die Mitarbeit und Initiierung wissenschaftlicher Projekte. Das Ziel ist der Aufbau der Serviceplattform Massenzytometrie des CARDDIAB sowie einer angegliederten Arbeitsgruppe an der Schnittstelle kardiovaskulärer Forschung und Diabetes/metabolische Forschung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Habilitation.

Für Rückfragen zum Stellenprofil steht Ihnen gerne Herr Prof. Gerdes (E-Mail: gerdes@hhu.de; Tel. 0211-81-05028) als Ansprechpartner zur Verfügung.

Der Vertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität geschlossen.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.

Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.