Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Gegründet im Jahr 1914 und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung, bietet die Goethe-Universität eine hohe Autonomie, fachliche Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Sie umfasst derzeit fünf Standorte mit 154 Studiengängen in 16 Fachbereichen, einer herausragenden Forschungs- und Drittmittelstärke sowie vielfältigen gesellschaftlichen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen. Zudem ist sie Teil des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU).
In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Softwareentwickler*in Python (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
in der Abteilung IT Services (ITS) zu besetzen. Die Stelle ist auf 36 Monate befristet. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des Tarifvertrages (TV-G-U). Bei Nichterfüllung der tarifrechtlichen Anforderungen erfolgt eine Einstufung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe gemäß EGO TV-G-U.
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland. Sie unterstützt an 7 Standorten in Frankfurt die Lehre, Forschung und Studierende. Die Bibliothek verwahrt einzigartige Bestände, die bis ins Jahr 1484 zurückreichen, und versorgt Fachcommunities über Fachinformationsdienste weit über Frankfurt hinaus.
Das Projekt Visual Analytics für den Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft (VABiKo) zielt darauf ab, die Erforschung historischer Fotografien aus kolonialen Kontexten zu verbessern. Es schafft eine Portalinfrastruktur für visuell-analytische Suchen und macht Daten über eine Linked-Open-Data-Schnittstelle programmatisch abrufbar.
Frankfurt bietet Lebensqualität, eine grüne Großstadt mit vielfältiger Landschaft, Museen, Opern und Bühnen. Die Stadt ist gut an internationale Metropolen angebunden, mit Flughafen und ICE-Bahnhof.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 02.07.2024 in einem einzigen PDF unter Angabe der Kennziffer 18/2024 per E-Mail oder schriftlich an die Adresse der Bibliothek. Für Rückfragen steht Herr Dr. Thomas Risse zur Verfügung.
Die Goethe-Universität fördert die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßt Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.