Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Die Assistenz übernimmt die Rolle als zentrale Ansprechperson für die zwei Bereiche und unterstützt sie in allen administrativen und organisatorischen Belangen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Verwaltung:
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Sekretär*in oder Bürokauffrau*mann und können eine mehrjährige Tätigkeit in diesem Beruf vorweisen.
Sie verfügen über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch und ggf. einer weiteren Fremdsprache.
Sie haben einen versierten Umgang mit den gängigen MS-Office -Programmen.
Sie haben Erfahrung im Einsatz von neuen Softwarelösungen im Rahmen der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Sie arbeiten schnell, zuverlässig, konzentriert und sorgfältig und agieren umsichtig, hilfsbereit und verantwortungsbewusst.
Sie bringen ein hohes Maß an Organisationsgeschick und Diplomatie mit und sind geübt in interkultureller Kommunikation und Teamzusammenarbeit.
Zu Ihren Stärken gehören die Fähigkeit zur Selbstorganisation, Selbstreflexion, Geduld und Resilienz.
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Forschungsgruppe Information, Incentives, Inequality (Leitung Dr. Maja Adena) und die Forschungsprofessur von Prof. Dr. Steffen Huck eine Assistenz (m/w/d) als Krankheitsvertretung zum nächstmöglichen Zeitpunkt und voraussichtlich befristet bis 31.12.2025. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Arbeitsort für diese Stelle ist Berlin.
Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Der inhaltliche Fokus der Forschungsgruppe und der Forschungsprofessur liegt auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie.
Unser Angebot:
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Babette Hagemann, babette.hagemann[at]wzb.eu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 14. April 2025.
Jetzt bewerben
* Hinweis zum Datenschutz:
Die Bewerbung auf diese Stelle setzt das Einverständnis der zweckgebundenen Speicherung / Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO) zur Bewerbenden-Auswahl voraus (www.wzb.eu/de/datenschutz/stellenangebote). Es wird im Weiteren darauf hingewiesen, dass Ihre Unterlagen einer Findungskommission zugänglich gemacht werden, die sich aus Vertreter*innen des Kuratoriums, weiterer interner und externer Expert*innen sowie Gästen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammensetzt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf www.wzb.eu.