Feuerwehrmann/‐frau im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Wolfhagen
EUR 35.000 - 55.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 2 Tagen
Jobbeschreibung

Die Stadt Kassel ist mit ca. 208.000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Zentrum in Nordhessen und Deutschlands glücklichste Großstadt. Wir gehören zu den größten Arbeitgebern dieser Region und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich freundlich und kompetent um die Belange der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt kümmern.

Wir suchen für die Feuerwehr Kassel teamfähige, junge Menschen mit technischem und rettungsdienstlichem Interesse.
Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle, nicht alltägliche Herausforderung mit hoher Anerkennung und einem krisensicheren Arbeitsplatz.

Die Beamtinnen und Beamten des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes stellen die schlagkräftige Basis der Berufsfeuerwehr dar. Du rückst mit den Einsatzfahrzeugen aus und leistest an den Einsatzstellen rasche und kompetente Hilfe. Dabei führst du mit vielseitiger Technik Aufgaben in der Brandbekämpfung, der technischen Hilfe, dem Umweltschutz sowie im Rettungsdienst aus. Des Weiteren wirst du als Einsatzbearbeiterin oder Einsatzbearbeiter in der Leitstelle der Feuerwehr eingesetzt. Dort bearbeitest du Notrufe und Hilfeersuchen und alarmierst die nötigen Rettungsmittel.

In einsatzfreien Zeiten sorgst du auf den Feuer– und Rettungswachen dafür, dass alle Fahrzeuge, Geräte und Einsatzmittel vorhanden und stets einsatzbereit sind. Dazu werden die Kolleginnen und Kollegen entsprechend ihrer Fähigkeiten und beruflichen Vorbildung in unterschiedlichen Servicebereichen und Fachwerkstätten eingesetzt.

Weiterhin hältst du dich durch regelmäßigen Dienstsport für die hohen Anforderungen des Einsatzdienstes körperlich fit. In Ausbildungs– und Übungsdiensten trainierst du in wiederkehrenden Abständen alle wichtigen Handgriffe für deine Einsätze.

Im Laufe des Berufslebens bei der Feuerwehr gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung im feuerwehrtechnischen, taktischen oder medizinischen Bereich. Daher ist das Interesse zur Weiterbildung für diesen Beruf absolut erforderlich. Neben dem reinen Einsatzdienst in der Wachabteilung kannst du durch Erwerb weiterer Qualifikationen zusätzliche Aufgaben in den Fach– und Servicebereichen übertragen bekommen. Bei besonderer Eignung und nach erfolgreicher Teilnahme an einem speziellen Auswahlverfahren kann auch der Aufstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfolgen.

Das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig. Neben den klassischen Aufgaben des Einsatzdienstes gibt es auch die Möglichkeit für eine Tätigkeit in den Fachabteilungen der Gefahrenvorbeugung, des Bevölkerungsschutz oder auch im Bereich der Technik und Logistik.

  • Mindestalter bzw. Höchstalter zum Einstellungstermin 18 bzw. 35 Jahre
  • mindestens Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkanntenAusbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz
  • alternativ ist auch die allgemeine Hochschulreife, die technische Fachhochschulreife, ein technischer Fachschul-bzw. Fachoberschulabschluss, die technische Ausbildung bei der Bundeswehr, derBundespolizei oder vergleichbaren Organisationen in einer für die Laufbahn geeigneten Fachrichtungzulässig
  • sportliche Leistungsbereitschaft und Höhensicherheit
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst. Die Feststellungerfolgt durch ein amtsärztliches Gutachten. Diese Einstellungsuntersuchung findet für den engeren Kreis der Bewerberinnen und Bewerber nach den Einstellungsprüfungen statt.
  • der Nachweis einer gültigen Fahrerlaubnis (mindestens Klasse B, wünschenswert ist Klasse C/CE)
  • eine rettungsdienstliche Vorbildung ist wünschenswert
  • Ausgeschlossen sind Bewerberinnen und Bewerber, die bereits über eine Qualifikation für die Laufbahn des gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienstes verfügen.
  • Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Probe. Die Besoldung richtet sich nach der Besoldungsgruppe A 7 Hessisches Besoldungsgesetz (Brandmeisterin/Brandmeister).

  • Nach Abschluss der Laufbahnausbildung (ein Jahr und sechs Monate) erfolgt der Einsatz in der Regel im Schichtdienst mit Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst. Die Tätigkeit umfasst neben dem Feuerwehreinsatzdienst auch den Einsatz im Innendienst, im Rettungsdienst sowie in der Leitstelle der Feuerwehr Kassel.

  • Die vielfältigen Aufgaben der Gefahrenabwehr und der schnelle technische Fortschritt bedingen eine umfassende Aus- und Weiterbildung. Sie werden diesem Anspruch sowohl durch kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen durch das Sachgebiet Aus- und Fortbildung als auch durch externe Lehrgänge und Seminare gerecht.

  • Für die körperliche Fitness stehen Ihnen zahlreiche sportliche Trainingsmöglichkeiten sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadt Kassel zur Verfügung.

  • Im Beruf und Familie zu vereinen, bieten wir vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung an. Mit dem attraktiven Jobticket können Sie vergünstigt das Deutschlandticket nutzen.

Wenn Sie zu den Voraussetzungen Ihrer Bewerbung oder zu unserem Angebot Näheres erfahren möchten, können Sie sich gerne an Matthias Altmann, Feuerwehr Kassel, Tel. 0561 7884 240, sowie an Judith Gleißner, Stadt Kassel Akademie, Tel. 0561 787 7404, wenden.