11.05. | 1 Bildungsreferent_in (FLINTA*) | Dresden

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Dresden
EUR 35.000 - 55.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 7 Tagen
Jobbeschreibung

Wir suchen zum 01.07.2025 Verstärkung für unser Team in Teilzeit (30-35 Stunden) für die Projekte „Genderkompetenz für ein zukunftsfähiges Sachsen: Welche Gleichstellungsarbeit braucht die sozial-ökologische Transformation?“ und „Das neue Sächsische Gleichstellungsgesetz in der Praxis – Professionalisierung und Vertiefung für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte“ (Projektlaufzeit: bis 31.12.2026 und bis 31.12.2025 (Anschlussanträge geplant)).

Dabei sind insbesondere Bewerbungen von FLINTA* of Color und/oder FLINTA* mit Migrationsgeschichte erwünscht.

Die genannten Projekte bilden den Kern unserer Weiterbildungs-, Informations-, Beratungs- und Netzwerkarbeit. Auf der Kategorie ‚Geschlecht‘ basierende strukturelle Ungleichheiten sowie ihre wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen sollen thematisiert und mit der jeweiligen Zielgruppe Arbeits- und Lösungsansätze für die Etablierung geschlechtergerechter Strukturen erarbeitet werden. Schwerpunkt des zweiten Projekts ist die Professionalisierung zentraler Akteur*innen für die Umsetzung des neuen sächsischen Gleichstellungsgesetzes.

Das Genderkompetenzzentrum Sachsen vernetzt und stärkt Gleichstellungsakteur*innen aus Projekten, Vereinen, Verwaltungen, Politik, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren Organisationen für die Gleichstellungsarbeit in Sachsen. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner*innen in Projekten, um gleichstellungspolitische Perspektiven in die unterschiedlichsten Handlungsfelder von Gesellschaft einzubringen. In unseren Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten sensibilisieren wir für unterschiedliche Diskriminierungsformen und stärken persönliche und fachliche Kompetenzen der Teilnehmenden und Netzwerkpartner*innen. Wir beziehen dabei kreative Arbeitsweisen und verschiedene methodische Ansätze mit ein und verfolgen eine ganzheitliche, prozess- und ressourcenorientierte Sichtweise.

Das Genderkompetenzzentrum Sachsen ist eines von mehreren Projekten in Trägerschaft des FrauenBildungsHaus Dresden e.V. (FBH). Der Verein ist entstanden durch das Engagement von Frauen für Frauen. Das Haus versteht sich dabei als ein Ort der Vielfältigkeit von und für FLINTA*, der von den Haupt- und Ehrenamtlichen, Referent*innen, Nutzer*innen und Besucher*innen auf unterschiedlichste Weise gestaltet wird. Aufgrund der Unterschiedlichkeit all dieser das FBH Gestaltenden ist die Offenheit für unterschiedliche Feminismen, theoretische Hintergründe und praktische Zugänge von zentraler Bedeutung – ebenso wie die Bereitschaft, sich aktiv in damit einhergehenden Aushandlungen und Konflikten einzubringen. Das FBH versucht sich an einer

möglichst hierarchiearmen Struktur, in der Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Mitbestimmung grundlegende Elemente des Arbeitsalltags und der Entscheidungsfindungsprozesse sind. Wir betrachten diesen Weg als einen gemeinsamen Lernprozess, der Vertrauen, Mut, Offenheit, Geduld und Engagement für das Haus als Ganzes voraussetzt.

Arbeitsbereiche:

Die Bildungsreferent*innen tragen die Projektverantwortung im Team gemeinsam. Dies beinhaltet die Planung, Durchführung, Controlling, Evaluation sowie Fördermittelverwaltung der Projekte des Genderkompetenzzentrums.

  • Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops im Team des Genderkompetenzzentrums
  • Organisation, Koordination und Dokumentation sachsenweiter Fachtage und Vernetzungsveranstaltungen in den Bereichen Gender, Gleichstellung und Intersektionalität
  • Netzwerkaufbau bzw. Netzwerkpflege zu Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvereinen, Initiativen und Projekten in Sachsen
  • Verfassen von Artikeln für das Gleichstellungsportal und Publikationen aus der Reihe Gender to Go zu den Themen Gleichstellung, Gender, Intersektionalität
  • Fördermittelverwaltung (Kommunikation mit Fördergeldgebenden, Antragsstellung, Abrechnung, Finanzcontrolling, Verwendungsnachweise und Sachberichte)
  • Öffentlichkeitsarbeit insb. Homepage und Social Media
  • Außenvertretung bei Fachtagungen und Netzwerktreffen unserer Kooperationspartner*innen
  • Mitgestaltung hausinterner Prozesse im FrauenBildungsHaus Dresden (FBH)

Berufliche Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen:

  • Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss, vorzugsweise in einem pädagogischen, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach oder vergleichbare Qualifikationen
  • mehrjährige Berufserfahrungen in einem vergleichbaren Feld
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Fördermittelverwaltung und im Projektmanagement
  • Erfahrungen und Kompetenzen in geschlechtersensibler, rassismuskritischer und inklusiver/ableismuskritischer Bildungsarbeit(gern in Präsenz und digital)
  • vertiefte Computerkenntnisse inkl. sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen
  • Bereitschaft zu Fall- und Teamsupervision sowie zum kollegialen Austausch
  • feministisch-emanzipatorische, rassismuskritische und ableismuskritische Haltung
  • hohe Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Von Vorteil:

  • Netzwerke und Kontakte innerhalb der sächsischen Vereins- und Initiativenlandschaft (speziell Gleichstellung/Antidiskriminierung)
  • Kenntnisse in Content Management Systemen (Word Press)
  • Kenntnisse in der barrierefreien Gestaltung von Websites und Dokumenten
  • Affinität/Kenntnisse Öffentlichkeitsarbeit/Social Media

Was wir Ihnen bieten:

  • eine aufgrund der finanziellen Förderung zunächst bis 31.12.2026 befristete Teilzeitstelle (mit der Option auf Verlängerung bei Förderzusagen für Folgeprojekte); die Höhe des Gehaltes errechnet sich in Anlehnung an TVL E 10
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung des Projektes
  • offene, freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nach Wunsch
  • Rücksichtnahme und Verständnis für familiäre Aufgaben
  • eigener Büroarbeitsplatz
  • Möglichkeit anteilig im Homeoffice zu arbeiten

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.05.2025, per Email an:

Bitte verzichten Sie auf ein Bewerbungsfoto.

Für Rückfragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Astrid Tautz

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 23 und 26. Mai 2025 statt.

Das Genderkompetenzzentrum Sachsen wird gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Rahmen der Förderrichtlinie „Chancengleichheit“ sowie ab 01.07.2025 mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Förderrichtlinie „Demokratie leben!“.