Kennziffer 2025-1001: Informations- und Kommunikationstechnik

Nur für registrierte Mitglieder
Offenburg
EUR 30.000 - 50.000
Jobbeschreibung

Kennziffer 2025-1001: Informations- und Kommunikationstechnik

Von der Rheinebene bis zu den Höhen des Schwarzwalds, für den Ortenaukreis, den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden und damit für mehr als 700.000 Menschen sind wir der Garant für Sicherheit und Lebensqualität.

Wir suchen Sie (w/m/d) am Dienstort Offenburg für den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (entspricht 19,75 Wochenstunden) als eine engagierte Persönlichkeit, für die Flexibilität und Teamarbeit selbstverständlich sind. Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis Entgeltgruppe 10.

Als moderner Arbeitgeber bietet Ihnen das Polizeipräsidium Offenburg neben einem sicheren Arbeitsplatz gute Fortbildungsmöglichkeiten, eine sehr gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten, ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement, Gemeinschaftsveranstaltungen, einen Zuschuss zum Job-Ticket und vieles mehr. Eine ausführliche Einarbeitung mit einer festen Ansprechperson ist für uns selbstverständlich.

Bei uns können Sie einen bedeutenden Beitrag leisten – Ihr Engagement bei der Polizei für mehr Sicherheit und Lebensqualität in Baden-Württemberg!

Die Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen bzw. Telekommunikationssystemen
  • Administration von Servern
  • Netzwerkbetreuung
  • Administration Medientechnik in Besprechungsräumen
  • Fehleranalyse bei Störungen im Hard- und Softwarebereich
  • Planung und Aufbau eines Netzes zur Verwaltung/Administration der Internet Rechner
  • Anwenderbetreuung und -Schulung (Regio-Admin)

Eine Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

Ihre Einstellungs-/Übernahmevoraussetzung (konstitutives Anforderungsprofil):

  • abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informationselektronik, Kommunikationselektronik, IT-Systemelektronik oder vergleichbare Berufsausbildung in Verbindung mit einschlägigen Fort- und Weiterbildungen oder
  • abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik oder vergleichbare einschlägige Hochschulbildung.

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen (deklaratorisches Anforderungsprofil):

  • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten (insbes. Word, Excel),
  • selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten,
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
  • Motivation, sich unter fachlicher Anleitung schnell in das Aufgabengebiet wie auch in die bei uns angewandten Softwareprodukte einzuarbeiten,
  • Konzentrationsfähigkeit, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohe Belastbarkeit und sicheres Auftreten,
  • Bereitschaft zur Teilnahme an fachbezogenen Lehrgängen und Fortbildungen.

Das Polizeipräsidium Offenburg engagiert sich für Chancengleichheit i.S.d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (ChancenG).

Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung finden soll. In einem solchen Fall ist ein entsprechender Nachweis mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.

Für Fragen zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Fies, unter Tel. 0781/21-1800, zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Schulz, Referat Personal, Tel. 0781/21-1333.

Im Falle einer Bewerbung werden die für die Bewerberauswahl erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet. Nähere Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Datenschutz bei Bewerbungsverfahren.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung bis spätestens 04.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-1001 ausschließlich über unser Bewerberportal.

Bitte geben Sie hierbei Ihre private Erreichbarkeit (Tel. + Email) an.

Wir weisen darauf hin, dass wir Kosten, die Ihnen möglicherweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren/Vorstellungsgespräch entstehen, leider nicht erstatten können.

gez. Offenburg, 14.04.2025, Jürgen Wernke, Leiter Referat Personal