Koordinator:in (m/w/d) im Bereich Gewebespende in Krefeld/ Duisburg

Nur für registrierte Mitglieder
Duisburg
EUR 40.000 - 60.000
Jobbeschreibung

Wir suchen Dich!

Du interessierst dich für Medizin und gehst offen und einfühlsam auf Menschen zu – sei es persönlich oder über den Griff zum Telefon? Du bist verantwortungsvoll und möchtest mit deiner Tätigkeit anderen helfen?

WIR SUCHEN DICH!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Krefeld/Duisburg als Koordinator:in im Bereich Gewebespende (m/w/d)

Das bringst Du mit

  • Du interessierst dich für Medizin und möchtest dich dafür einsetzen, die Patientenversorgung mit Gewebe zu verbessern.
  • Du bringst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatlich anerkannte Präparationstechnische Assistenz, ein abgeschlossenes Studium der Biologie, einer anderen Naturwissenschaft oder Psychologie oder eine ähnliche Qualifikation mit Anknüpfungspunkten zur Gesundheit und Medizin.
  • Du möchtest einer verantwortungsvollen Tätigkeit nachgehen, in der deine sozialen Kompetenzen und dein Einfühlungsvermögen gefragt sind.
  • Du hast Spaß am Austausch mit unterschiedlichen Menschen und arbeitest sorgfältig.
  • Du bist flexibel, arbeitest selbstständig und bist stets offen für Neues.
  • Führerschein der Klasse B.

Deine Aufgaben

  • Überprüfung potentieller Spender:innen auf medizinische Ausschlussgründe in enger Abstimmung mit unserem ärztlichen Kompetenzteam.
  • Aufklärungsgespräche mit Angehörigen und potentiellen Spender:innen.
  • Selbständige Organisation und Durchführung der Gewebespenden – je nach Umfang alleine oder gemeinsam im Team mit anderen Koordinator:innen, unseren Ärzt:innen oder dem Klinikpersonal.
  • Dokumentation des gesamten Spendeprozesses über eine elektronische Datenbank.
  • Betreuung und Beratung von Krankenhäusern rund um das Thema Gewebespende.
  • Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innen aus Gewebebanken, mit dem Team aus deiner Region sowie der Vermittlungsstelle und weiteren Abteilungen in der Verwaltung in Hannover (Qualitätsmanagement, Forschung & Entwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).
  • Teilnahme an und Durchführung von klinikinternen Konferenzen und Schulungen zum weiteren Ausbau der Gewebespende.
  • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen oder am „Tag der offenen Tür“ an deiner Klinik mit einem Infostand oder Vorträgen zur Unterstützung der Aufklärungsarbeit zur Gewebespende.

Wir bieten Dir

  • Mobile Arbeitsplätze und Home-Office nach Absprache.
  • 30 Tage Urlaub im Jahr – zusätzlich sind der 24. und 31. Dezember für alle Mitarbeitenden frei!
  • Moderne technische Ausstattung mit Firmenhandy.
  • Möglichkeiten der individuellen Fort- und Weiterbildung und des internationalen Austauschs.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie – flexible Anpassung der Stundenanteile angepasst an deine private Situation.
  • Teambuilding Veranstaltungen sowie die jährliche Weihnachtsfeier an wechselnden Standorten.
  • Ein modernes Arbeitsumfeld in einem schnell wachsenden Bereich der Gewebemedizin.

Die Organisation der Gewebespende bestimmt maßgeblich den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter:innen. Die meisten Gewebespenden finden in der Pathologie der kooperierenden Krankenhäuser statt. Neben den regulären Arbeitszeiten innerhalb von 8 bis 17 Uhr gibt es einen Bereitschaftsdienst in den einzelnen Regionen, um darüber hinaus Gewebespenden realisieren zu können. So kommt es insbesondere bei Gewebespenden von Organspender:innen auch zu Einsätzen am späten Abend oder in der Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen. In der Gewebespende haben wir Zeitfenster, die eingehalten werden müssen.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung im Anschluss streben wir immer an. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Wir bereiten dich vor – von Anfang an!
Unsere Mitarbeitenden in der Gewebespende haben ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe. Daher nehmen wir uns Zeit für jede:n Einzelne:n! Neben einer ausführlichen Einarbeitung zu Beginn deiner Tätigkeit sieht unser Mentoring-Programm bei der DGFG vor, dass du am Anfang von bereits erfahrenen Koordinator:innen eng betreut und begleitet wirst. Zudem finden regelmäßig und verpflichtend Fortbildungen zur medizinischen Indikationsprüfung und Gesprächsführung statt. Das E-Learning Programm der DGFG ermöglicht dir zusätzlich eine zeit- und ortsunabhängige Fort- und Weiterbildung zu diversen Themen rund um die Arbeit in der Gewebespende.