Geowissenschaftler/in / Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Oberpfaffenhofen
EUR 45.000 - 75.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Heute
Jobbeschreibung

Geowissenschaftler/in / Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) Tab drücken, um zum Link "Weiter zu Inhalt" zu gelangen Sprache Profil

  • Jobs
  • Karriere
  • DLR als Arbeitgeber

Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Jetzt bewerben Geowissenschaftler/in / Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) Stellenbeschreibung Kennziffer: 1155 Arbeitsort: Oberpfaffenhofen Eintrittsdatum: sofort Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit Dauer der Beschäftigung: 2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist vertreten an den Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung bildet es das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

Das erwartet dich

Die Abteilung Georisiken und zivile Sicherheit führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Unterstützung des Krisenmanagements bei Naturgefahren, bei humanitären Krisensituationen, der zivilen Sicherheit sowie zum globalen Wandel im Bereich Urbanisierung durch. Dies beinhaltet die Entwicklung von neuen Auswerteverfahren für Fernerkundungsdaten und deren Einsatz in der Notfallkartierung, Georisiko- und Urbanisierungsforschung sowie die Konzeption und Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen.

Deine Aufgaben

Dein Aufgabenspektrum umfasst die Entwicklung von Software für Umwelt- und Kriseninformationssysteme und von wissenschaftlichen Auswerteverfahren für Erdbeobachtungs- und Geodaten

  • Design, Implementierung und Test von Systemkomponenten für Frontend- und Backenddienste
  • Softwareentwicklung im Team unter Verwendung agiler Methoden und moderner Entwicklungswerkzeuge
  • (Weiter-)Entwicklung von thematischen Prozessketten für Erdbeobachtungsdaten
  • Analyse von Nutzeranforderungen im Bereich webbasierter Umwelt- und Kriseninformationssysteme
  • Weiterentwicklung von fachspezifischer Software, Monitoring und Fehlerbehebung
  • Definition von technischen Schnittstellen mit internen und externen Partnern zur Optimierung von Verfahren
  • Erstellung von Dokumentationsmaterial und wissenschaftlichen Publikationen

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Geowissenschaften (z.B. Geoinformatik, Geowissenschaften) oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Informatik, Geodäsie) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse in der Entwicklung von Webanwendungen mit TypeScript und/oder JavaScript, CSS, HTML
  • Gute Kenntnisse und Erfahrung in der Softwareentwicklung im Kontext geowissenschaftlicher Themen
  • Gute Kenntnisse in der Entwicklung und Anpassung von webbasierten, client- und/oder serverseitigen Softwarekomponenten und im Einsatz von Geodatenbanken
  • Kenntnisse in Angular, OpenLayers und/oder MapLibre
  • Kenntnisse in UX/UI Design sowie von OGC-Schnittstellen
  • Erfahrung mit Versionierungswerkzeugen wie Git/Gitlab

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer1155) beantwortet dir gerne:

Prof. Dr.Hannes Taubenböck
Tel.:+49 8153 28 2480

Jetzt bewerben
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Manager