Das Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg ist eine interdisziplinäre und internationale außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der historischen, ökonomischen und politischen Entwicklung Ost‐ und Südosteuropas beschäftigt (www.leibniz‐ios.de ). Das IOS verbindet Forschung mit wissenschaftlichen Infrastrukturleistungen und Politikberatung, sowohl in Deutschland als auch international.
Ab 2025 wird die multidisziplinäre Forschung des IOS um einen Arbeitsbereich Politik erweitert, der zu den bestehenden Forschungsbereichen Geschichte sowie Ökonomie hinzutritt. Die Institutserweiterung ist verbunden mit dem Aufbau eines DataLab zur Unterstützung und Begleitung der datengetriebenen Forschung in den verschiedenen Disziplinen am IOS. Das DataLab soll eng mit dem 2022 eingerichteten Open Science Office des IOS zusammenarbeiten, zur nachhaltigen Umsetzung der langjährigen Bestrebungen des IOS nach offener Wissenschaft.
Im Zuge der Erweiterung der empirischen Forschung und der Forschungsdateninfrastruktur des Instituts suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
in Teilzeit.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 50% der tariflichen Wochenarbeitszeit (TV-L). Die Stelle ist unbefristet. Die Eingruppierung richtet sich nach persönlicher und beruflicher Qualifikation im Rahmen des TV-L bis Entgeltgruppe 13.
Werden Sie Teil des Open Science Office und DataLab am IOS, nutzen Sie Ihre Expertise in der datengetriebenen Forschung und bauen Sie diese mit unserer Hilfe weiter aus, um innovative Services für exzellente Wissenschaft zu entwickeln und umzusetzen!
Sie haben folgende Aufgaben:
Wir erwarten von Ihnen:
Unser Angebot:
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Arbeitsbereichs Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur, Herrn Tillmann Tegeler (tegeler(at)ios‐regensburg.de ).
Bewerbungen sind über das IOS‐Bewerbungsportal auf https://www.ios‐regensburg.de/freie‐stellen.html elektronisch einzureichen. Bewerbungen per E-Mail oder Briefpost können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungsunterlagen haben zu umfassen: Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, Referenzen/Projektportfolio mit einschlägigen Arbeitsbeispielen.
Bewerbungsschluss ist der 04.05.2024.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 14. und 15. Mai 2025 statt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das IOS strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Das Institut setzt sich zudem für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.