Ingenieur/in Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik o.ä. (w/m/d) Weiterentwicklung von Hochfrequenzsystemen, Betrieb und Modifikation der Mobilen Telemetrie-Station und Bordsysteme sowie Projektleitungsaufgaben, Munich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Munich, Germany
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns! Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining, Organisationseinheit Mobile Raketenbasis in Oberpfaffenhofen bei München suchen wir eine/n
Ingenieur/in Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik o. ä. (w/m/d)
Weiterentwicklung von Hochfrequenzsystemen, Betrieb und Modifikation der Mobilen Telemetrie-Station und Bordsysteme sowie Projektleitungsaufgaben
Das erwartet Sie: Die Mobile Raketenbasis (MORABA) der Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining des DLR führt Höhenforschungsraketen- und Ballonmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effiziente und günstige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für Forscher/innen aus ganz Europa, insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung aber auch der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik sowie Mechanik interdisziplinär in einer Abteilung.
Die Gruppe Telemetry, Tracking & Command entwickelt, modifiziert und betreibt die Telemetrie- sowie Radarstationen für die Datenübertragung und Positionsbestimmung während der Startmissionen und entwickelt/betreut die jeweils zugehörigen HF-Komponenten an Bord der Raumfahrtsysteme (Antennen, Sender, Empfänger, Transponder). Werden Sie Teil des Teams und übernehmen folgende Aufgaben:
Weiterentwicklung von Hochfrequenzsystemen für Höhenforschungsraketensysteme und BodenstationenAuslegung und Entwicklung von Antennen- und HF-Systemen zur Nutzung auf Höhenforschungsraketen bis hin zum Ersatz der bestehenden Methodik durch neue/alternative AnsätzeNumerische Simulation von HF-Systemen sowie Bewertung von Simulationsergebnissen zur optimalen Positionierung von Antennensystemen auf FlugkörpernAuslegung und Implementierung von HF-Frontends für DatenübertragungssystemeAnpassung von bestehenden HF-Systemen für neue Anwendungen an Bord sowie am BodenAnpassung der bestehenden HF-Konzepte und -Anlagen an zukünftige Frequenzen, Standards und elektromagnetisch verträgliche SicherheitBeratung der wissenschaftlichen Nutzer sowie interner Projektleitungen bei Systemdesigns von HF-Komponenten und -SystemenExperimentelle Erprobung von Antennensystemen in Bodentestanlagen des DLRDesign, Konfiguration und Qualifikation von Systemen mit der bestehenden HF-Technologie an Bord der RaumflugsystemePrüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit und Störungsmessung der verwendeten Raumfahrtsysteme sowie Beheben von StörungenSystemanalysen und Studien für MissionsszenarienFrequenzmanagement und Koordination mit den relevanten Stellen in EuropaBetrieb und Modifikation der Mobilen Telemetrie-Station und der BordsystemeBetrieb der Mobilen Telemetrie-Station am jeweiligen Startplatz des Fluggeräts sowie der Bordgeräte der ForschungsraketenAuf-, Abbau und Einmessen der TelemetriestationErkennen und Beheben von Problemen bei Empfangs- und Trackingqualität der EmpfangsstationErkennen und Beheben von Problemen beim Betrieb der BordsystemeErkennen und Beheben von elektrischen sowie mechanischen Fehlerzuständen der Station während der RaumflugmissionenBetreuung (Wartung, Instandsetzung, Vermessen) der bestehenden HF-KomponentenErstellen von Konzepten zur weiteren Entwicklung der Station und der zukünftigen Fähigkeiten der Mobilen RaketenbasisLeitung oder Unterstützung der Leitung von Höhenforschungsraketenprojekten und systemübergreifende Betrachtung und Bearbeitung von projektbezogenen FragestellungenDas erwarten wir von Ihnen:abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom FH) der Ingenieurwissenschaften (z. B. Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengängelangjährige Berufserfahrung im Bereich der Hochfrequenz- und Übertragungstechniksehr gute Kenntnisse in Grundlagen der Nachrichtentechnik (Modulationstechniken, Signalcodierung)gute Kenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik (Antennensysteme, HF-Komponenten)gute Kenntnisse im Bereich Hochfrequenz-Messtechniksehr gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift) und gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)Bereitschaft zu Dienstreisen und ggf. mehrwöchigen Kampagnentätigkeiten im AuslandBereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (falls projektbedingt notwendig)selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzidealerweise gute Kenntnisse zu Hochfrequenz-Übertragungstechnik der RaumfahrttechnologieUnser Angebot: Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Sebastian Weiß telefonisch unter . Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 94222 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie .